2007: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 29: Zeile 29:


== Mai ==
== Mai ==
*[[15. Mai]] - Ordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]].
*[[5. Mai]] - Ordentlicher [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]; [[Rolf Fischer]] wird als Vorsitzender wiedergewählt. Das ''Kienbaum-Gutachten'' der Stadtverwaltung wird kritisch diskutiert.
*[[20. Mai]] - Die Howaldt'sche Metallgießerei in [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]] wird unter Leitung von [[Sönke Petersen]] als Museum wiedereröffnet.
*[[20. Mai]] - Die Howaldt'sche Metallgießerei in [[Ortsverein Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]] wird unter Leitung von [[Sönke Petersen]] als Museum wiedereröffnet.


Zeile 47: Zeile 47:
*[[8. September]] - [[Landesparteitag 2007, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Im Mittelpunkt der Beratungen steht das neue Grundsatzprogramm.
*[[8. September]] - [[Landesparteitag 2007, Kiel|Außerordentlicher Landesparteitag]] in Kiel. Im Mittelpunkt der Beratungen steht das neue Grundsatzprogramm.
*[[17. September]] - Krisentreffen der Großen Koalition. Innenminister [[Ralf Stegner]] kündigt seinen Rücktritt zum [[15. Januar]] [[2008]] an und sichert damit vorerst den Fortbestand der Koalition.
*[[17. September]] - Krisentreffen der Großen Koalition. Innenminister [[Ralf Stegner]] kündigt seinen Rücktritt zum [[15. Januar]] [[2008]] an und sichert damit vorerst den Fortbestand der Koalition.
*[[22. September]] - [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Außerordentlicher Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]]; Verabschiedung des Wahlprogramms zur [[Kommunalwahl 2008]].


== Oktober ==
== Oktober ==

Version vom 5. August 2020, 18:10 Uhr

Deutschland und Schleswig-Holstein werden von Großen Koalitionen regiert - im Bund unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in Kiel unter Ministerpräsident Peter-Harry Carstensen (CDU).

Kurt Beck ist SPD-Vorsitzender. Landesvorsitzender ist bis März Claus Möller, danach Ralf Stegner.

Im Oktober beschließt die SPD auf dem Bundesparteitag in Hamburg ihr neues Grundsatzprogramm. Ein Punkt darin ist das kommunale Wahlrecht für Menschen, die nicht aus der EU kommen.

Der Bundestag verabschiedet mit SPD-Stimmen die Rente mit 67 gegen Proteste aus Bevölkerung und Gewerkschaften. Die Gründung der Partei Die Linke aus PDS und WASG stärkt die Kräfte links von der SPD; Oskar Lafontaine wird einer ihrer Vorsitzenden. Deutschland hält ab Januar die EU-Präsidentschaft und richtet in Heiligendamm den G-8-Gipfel aus. Im Dezember werden Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Malta Mitglieder des Schengen-Raums in der EU.

In Frankreich wird Nicholas Sarkozy zum Präsidenten gewählt, in Großbritannien löst Gordon Brown Tony Blair als Premierminister ab. Generalsekretär der Vereinten Nationen wird Ban Ki-moon. Russland unterbricht zum ersten Mal aus politischen Gründen die Lieferung von Erdgas nach Westeuropa.

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • Ulrike Mehl übernimmt erneut den stellvertretenden Bundesvorsitz des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.

Nicht datiert