Ortsverein Suchsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
Änderung 23394 von CBE kielpower (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(105 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei | [[Datei:Kiel Suchsdorf.jpg|180px|right]] | ||
Der '''Ortsverein Suchsdorf''' der SPD besteht seit [[1919]]. Er ist heute ein Ortsverein im [[Kreisverband Kiel]] und erstreckt sich über das Gebiet des Ortsbeiratsbezirks 5 (Suchsdorf). | Der '''Ortsverein Suchsdorf''' der SPD besteht seit [[1919]]. Er ist heute ein Ortsverein im [[Kreisverband Kiel]] und erstreckt sich über das Gebiet des Ortsbeiratsbezirks 5 (Suchsdorf). Bis [[1958]] gehörte er zum [[Kreisverband Rendsburg|Kreisverein Rendsburg]]. | ||
== Ortsvereinsgebiet == | ==Ortsvereinsgebiet== | ||
Das Gebiet des Ortsvereins hat sich in der Zeit seines Bestehens verändert. Der jenseits der neuen B76 liegende Teil des alten Gemeindegebiets gehört heute zum Ortsbeiratsbezirk [[Ortsverein Steenbek-Projensdorf|Steenbek-Projensdorf]]; entsprechend veränderte sich die Ausdehnung der beiden Ortsvereine. Mit der Entstehung des Wohngebiets Klausbrook nach [[1980]] kamen Flächen zu Suchsdorf, die traditionell zur Gemeinde Wik gehörten. [[Datei:Gebiet_OV-Suchsdorf.png|350px|thumb|left|OV-Gebiet heute]] | Das Gebiet des Ortsvereins hat sich in der Zeit seines Bestehens verändert. Der jenseits der neuen B76 liegende Teil des alten Gemeindegebiets gehört heute zum Ortsbeiratsbezirk [[Ortsverein Steenbek-Projensdorf|Steenbek-Projensdorf]]; entsprechend veränderte sich die Ausdehnung der beiden Ortsvereine. Mit der Entstehung des Wohngebiets Klausbrook nach [[1980]] kamen Flächen zu Suchsdorf, die traditionell zur Gemeinde Wik gehörten (und auch heute noch die Postleitzahl 24106 haben). [[Datei:Gebiet_OV-Suchsdorf.png|350px|thumb|left|OV-Gebiet heute]] | ||
In seiner Geschichte begleitete der Ortsverein fortwährend einschneidende Veränderungen seines Umfelds. Bei seiner Gründung war Suchsdorf eine kleine bäuerliche Gemeinde mit einigen hundert Menschen vor den Toren der Stadt. Heute ist es mit etwa 11.500 Einwohnern einer der größten Stadtteile Kiels. | In seiner Geschichte begleitete der Ortsverein fortwährend einschneidende Veränderungen seines Umfelds. Bei seiner Gründung war Suchsdorf eine kleine bäuerliche Gemeinde mit einigen hundert Menschen vor den Toren der Stadt. Mitte der 1920er Jahre gab es etwas mehr als 100 Häuser, Straßennamen waren nicht nötig.<ref>Das Adressbuch für Kiel und Vororte führte bspw. 1919 103 Gebäude auf.</ref> Heute ist es mit etwa 11.500 Einwohnern einer der größten Stadtteile Kiels. | ||
== Vorgeschichte, Gründung & Weimarer Republik == | ==Vorgeschichte, Gründung & Weimarer Republik== | ||
Suchsdorf erlebte erste große Veränderungen durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals. Die alten Brücken nach Norden waren zu klein geworden und so entstand 1893/94 die Levensauer Hochbrücke mit zwei großen Rampen durch die Gemeinde für den Straßenverkehr und die Eisenbahnstrecke. Im Zuge des Kanalbaus kamen auch zahlreiche Bauarbeiter in den Ort, am Ende der ''Eckernförder Chaussee'' (heute ''Alte Chaussee''), die nun nicht mehr direkt über den Kanal führte, entstand für sie eine Kantinenbaracke, aus der sich ab 1896 das beliebte Ausflugslokal Margaretental entwickelte.<ref>https://margaretental.de/historie/</ref> Rund um die Jahrhundertwende entstanden entlang der Eckernförder Chaussee, wie auch in Kopperpahl, erste mehrstöckige Mehrfamilienhäuser. | |||
Die Lebensbedingungen für die ärmere Bevölkerung waren schwierig, eine Ver- und Entsorgungsinfrastruktur war nicht vorhanden. Anfang der 1890er Jahre erkrankten mehrere Arbeiterfamilien an Cholera, einige Personen starben.<ref>Hamburger Echo 14.09.1892, S. 3; Hamburgischer Correspondet 14.09.1892, S. 3</ref> | |||
===Vorgeschichte=== | |||
Am 25. November [[1894]] wurden in Suchsdorf zwei Genossen „vom Gendarm aufgeschrieben“, weil sie die Broschüre „Fort mit der Gesindeordnung“ unzulässigerweise während der Kirchzeit verteilt haben sollen.<ref>Vorwärts 1.12.1894</ref> Unklar ist, ob diese selbst Suchsdorfer waren oder aus Kiel kamen. | |||
Diese Verteilung - und vermutlich weitere solche Aktivitäten, die nicht zufällig dokumentiert wurden- muss große Wirkung erzielt haben, denn nur wenig später, am 27. Januar [[1895]], fand in Suchsdorf eine Volksversammlung statt, in welcher der Reichstagsabgeordnete des Wahlkreises, [[Carl Legien]], etwa zwei Stunden sprach. Es sollen ihm „reichlich Hundert Personen [...] mit der größten Aufmerksamkeit“ gelauscht haben „obschon im Saal die bitterste Kälte herrschte“.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18950130/page/3 Hamburger Echo 30.01.1895]</ref> Diese Zuhörenden dürften wohl kaum alle aus Suchsdorf gestammt haben, sondern viele von ihnen werden aus diversen Nachbarorten beidseitig des Kanals und sogar aus Kiel gekommen sein. | |||
[[1898]] fand in Suchsdorf eine „mäßig besuchte“ Wahlkampfveranstaltung des Graf Reventlow von der deutsch-sozialen Reformpartei statt, welche von den Sozialdemokraten Ströbel und Klüß gekapert wurde, indem beide halbstündige Redebeiträge Abgaben und dessen Partei ein „langes Sündenregister“ vorhielten.<ref>Hamburger Echo, Donnerstag 26. Mai 1898</ref> | |||
Die Arbeiterklasse im Ort lebte in einer von den Besitzenden kontrollierten Gemeinde und wurde durch das preußische Drei-Klassen-Wahlrecht von der politischen Teilhabe weitgehend ausgeschlossen, so war der Mühlenbesitzer Carl Kühl von 1887 bis mind. 1916 Gemeindevorsteher.<ref>Hamburger Fremdenblatt, 05.01.1912, S. 3; Hamburgischer Correspondent 04.03.1916</ref> | |||
[[1903]] wurde der Arbeiter-Radfahrerverein "Freiweg" gegründet. Der Vereinszweck war Übung und Förderung des Radfahrens in der Arbeiterschaft. Das Vereinsgebiet erstreckte sich auf die Orte Kopperpahl, Steenbeck, Kiel und Suchsdorf, mit Sitz in Kopperpahl.<ref>LASH Abt. 309, Nr. 12531</ref> | |||
===Gründung=== | |||
Im Dorf gab es also schon vor der Gründung Sozialdemokraten, die sich, vielleicht seit 1903 unter der Tarnung des Arbeiterradfahrvereins, inoffiziell trafen.<ref>Eine strukturierte sozialdemokratische Aktivität bzw. deren Start könnte evtl. über Wahlergebnisse herausgefunden werden -> Stadtarchiv/Landesarchiv.</ref> Sie gehörten dem [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend|Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend]] und mit diesem ab [[1905]] dem neu gegründeten [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Zentralverein|Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis]] an. Ab [[1906]] gibt es ihre erste eigene organisatorische Zugehörigkeit zum [[Ortsverein Kopperpahl und Umgebung]], der damals gegründet wurde; Kopperpahl liegt zwischen Suchsdorf und Kronshagen, alle drei Dörfer gehörten zu dieser Zeit zum Amt Kronshagen: | |||
Am [[31. August]] [[1906]] schrieb der kgl. Landrat des Landkreises Kiel an den Regierungspräsidenten von Schleswig: "Im Laufe des verflossenen Frühjahrs ist in Kopperpahl (Kronshagen) ein sozialdemokratischer Bezirks-Verein gegründet, welcher jetzt etwa 40 Mitglieder zählt. Derselbe scheint ein Auswuchs des in Kopperpahl bereits seit 1903 bestehenden Radfahrer-Vereins zu sein, da fast sämtliche Vorstandsmitglieder des Letzteren zugleich Begründer und Angehörige des neuen Vereins sind. Es sind deshalb beide Vereine in das angeschlossene Verzeichnis aufgenommen worden!"<ref>LASH Abt. 309, Nr. 12531</ref> Im diesem Verzeichnis wird der Verein als "Sozialdemokratischer Ortsverein Kiel, Bezirk Kopperpahl - 1906 -" geführt; der Bezirk umfasst Kopperpahl, Steenbeck und Suchsdorf. Die Leitung dieses Bezirksvereins erfolgt durch den Ortsverein Kiel, der unter Kontrolle der kgl. Polizeidirektion steht. | |||
Damit waren sie zunächst weiter ein noch nicht ganz selbstständiger Teil im [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel#Sozialdemokratischer Verein Kiel und Umgegend|Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend]]. | |||
Seit dem [[1. Juli]] [[1907]] wurde der Bezirks-Verein als eigenständiger Ortsverein geführt. Er führte die Bezeichnung "Sozialdemokratischer Ortsverein für Kopperpahl, Suchsdorf und Umgegend in Kopperpahl - 1906 -" und hatte laut dem Verzeichnis für soz. Vereine im Kreis Bordesholm 77 Mitglieder.<ref>LASH Abt. 309, Nr. 12533</ref> | |||
Im Sommer 1906 kam es auf der Eckernförder Chaussee zu einem Vorfall, bei dem „drei halbwüchsige Burschen“ das Automobil des Kaiserbruders Prinz Heinrich auf dem Weg zum Gut Hemmelmark „mit Steinen bombardiert wurde“.<ref>Hamburgischer Correspondet 29.08.1906</ref> Es ist unklar, ob diese Jungen aus Arbeiterfamilien stammten und damit vielleicht auch eine Ablehnung der politischen Verhältnisse zum Ausdruck bringen wollten. | |||
1911 wurde der Bahnhof Suchsdorf eröffnet. Im dortigen Bahnhofshotel sollten zukünftig auch politische Versammlungen stattfinden. | |||
===Weimarer Zeit=== | |||
[[1919]] gründete sich die "Ortsgruppe Suchsdorf", die als direkter identischer Vorläufer des Ortsvereins angesehen wird. Vermutlich motivierten die neuen Freiheiten und politischen Möglichkeiten in der Republik sowie steigende Mitgliederzahlen im [[Ortsverein Kopperpahl und Umgebung]] sowie im Dorf selbst zu diesem Schritt. Über die Gründung und die Anfangszeit der Ortsgruppe liegen keine Dokumente mehr vor. Einzig die [[Ortsverein Suchsdorf - Traditionsfahne|Traditionsfahne]] belegt die Gründung. Alles andere sind mündlich weitergegebene Informationen. Unklar bleibt bisher, ob die SPD-Mitglieder im Dorf mit der 'Ortsgruppe' eine zusätzliche Gliederungsebene schufen und weiter im Ortsverein Kopperpahl und Umgebung blieben oder ihrem neuen Ortsverein eine leicht abweichende Bezeichnung gaben.<ref>Das kann aber auch eine falsche Fährte sein. „Ortsgruppe“ nannte die [[USPD]] ihre Ortsvereine. Da die Traditionsfahne zunächst die Aufschrift „USPD Ortsgruppe Kopperpahl“ trug, wäre denkbar, dass bei der späteren Umarbeitung ein Fehler gemacht wurde oder auf Grund des geringeren klanglichen Unterschieds keine Notwendigkeit zur Änderung auch dieses Wortes gesehen wurde. Eine Gründung einer USPD-Ortsgruppe in dem Jahr ist wahrscheinlich, da die Partei nach dem schlechten Ergebnis bei der Wahl der verfassungsgebenden Nationalversammlung eine organisatorische Verankerung in der Fläche auch über die städtischen Hochburgen hinaus anstrebte. Spekuliert werden kann nur darüber, ob eine „SPD-Ortsgruppe Suchsdorf“, ob nun als eigener Ortsverein oder lose Untergruppierung, auch erst nach der Wiedervereinigung von MSPD und USPD entstand, da nun überhaupt erst im Dorf eine nennenswerte Zahl an Mitgliedern vorhanden war, und diese in einem Traditionskompromiss das Gründungsdatum der heimkehrenden Abspaltung übernahm.</ref>[[Datei:Fahne suchsdorf vorne.PNG|300px|thumb|right|Die Traditionsfahne belegt die Gründung]] In einer Übersicht ''Beihilfen für den Jugendleiterkursus'' wurden [[1921]] beide SPD-Ortsvereine Suchsdorf und [[Ortsverein Kopperpahl und Umgebung|Kopperpahl]] erwähnt.<ref>Peters, Horst: ''Kampfrekord'', S. 346</ref> | |||
Suchsdorf war zur Zeit der Gründung eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bordesholm ( | Suchsdorf war zur Zeit der Gründung eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bordesholm (nach dessen Auflösung [[1932]] im Kreis Rendsburg). Sie war damals sehr klein und bäuerlich geprägt; Mitte der 1920er Jahre gab es etwas mehr als 100 Häuser, Straßennamen waren nicht nötig. Die Ortsgruppe gehörte spätestens seit [[1924]], vielleicht schon ab [[1919]]<ref>Möglicherweise war sie in diesen ersten Jahren auch dem dritten Unterbezirk zugeordnet.</ref>, dem zweiten Unterbezirk des [[Landesverband|Bezirksverbandes Schleswig-Holstein]] an.<ref>Jacobsen, Jens-Christian: ''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_03/Demokratische_Geschichte_Band_03_Essay17.pdf "Der Stolz der Gesamtpartei?" Die SPD Schleswig-Holstein 1918-1933]'', Seite 220</ref> Zu diesem gehörten die Gliederungen in den Kreisen Eckernförde, Rendsburg, Bordesholm und den kreisfreien Städten Kiel und Neumünster. | ||
Mitte der 1920er Jahre vertraten mindestens zwei Genossen, nämlich Löhndorf (schon längere Zeit) und Poerschke (oder Pörschke<ref>abweichende Schreibweise im Artikel in der Hamburger Volkszeitung 3.2.1926, S. 5</ref>), die SPD im Gemeinderat. Die Gemeinde war zu dieser Zeit stark verschuldet und hatte viele Arbeitslose. Der Gemeindevorsteher war von den Demokratischen Partei.<ref>Hamburger Volkszeitung, Montag 18. Oktober 1926</ref> Auch die KPD war aktiv im Ort<ref>Vgl. Berichte und Terminankündigungen in der Norddeutschen Zeitung, u.a. 13.10.1927</ref> - das zeigt, dass es unter der Bevölkerung eine große Arbeiterschaft gegeben haben muss -, es soll auch schon Faschisten gegeben haben. | |||
[[1929]] richtete die SPD in Suchsdorf eine Weihnachtsfeier für arme Arbeiterfamilien aus. Die kommunistische Propagandapresse behauptete, dies se nur mit dem Zweck geschehen, um vom Besuch einer Erwerbslosenversammlung in Kronshagen abzuhalten.<ref>Norddeutsche Zeitung 31.12.1929, S. 3</ref> Überhaupt taucht der Ort recht oft in der regionalen kommunistischen Zeitung auf, sodass man annehmen darf, dass es trotz seiner nach wie vor ländlichen Prägung eine bedeutende Arbeiterschaft gab. | |||
Im Ort gab es eine kleine [[Sozialistische Arbeiterjugend|Falken-Gruppe]], zu der u.a. [[Karl-Heinz Ramm]], [[Bernhard Schwensen]], [[Heini Hinrichsen]] und [[Werner Reher]] gehörten. Sie traf sich im Haus von [[Hannes Schwensen]] nördlich der Brückenrampe. | Im Ort gab es eine kleine [[Sozialistische Arbeiterjugend|Falken-Gruppe]], zu der u.a. [[Karl-Heinz Ramm]], [[Bernhard Schwensen]], [[Heini Hinrichsen]] und [[Werner Reher]] gehörten. Sie traf sich im Haus von [[Hannes Schwensen]] nördlich der Brückenrampe. | ||
In der | In Suchsdorf gab es auch einen ''Gemischten Chor'', der mit anderen Arbeiter-Musikvereinen gemeinsam auftrat.<ref>Vgl. Ankündigung eines Rundfunkkonzerts im Bergedorf-Sander Volksblatt 27.07.1929, S. 7</ref> | ||
== NS-Diktatur == | In der Weimarer Republik entstand eine örtliche Gliederung Kronshagen-Suchsdorf des Reichsbanners. Suchsdorf gehörte lange Jahre zum Amt Kronshagen und hatte als Kieler Vorort ähnliche Interessen, was die Verbindung erklärt. Am [[22. Februar]] [[1931]] nahm die örtliche [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbannergruppe]] an der Parade in Voorde teil. Auf einem Gruppenbild sind die Fahne mit der Bestickung "[SUC]HSDO[RF]" sowie der Tambourstab von [[Hugo Stührk]] zu erkennen. Ein weiteres Bild zeigt 12 Männer (Fr. Behrend, H. Meier, W. Hinrichsen, Fr. Laß, H. Schimoniak, [[Hugo Stührk]], W. Jens, [[Christian Weber|Chr. Weber]], S. Moritz, K. Bellin, Fr. Hinrichsen) mit Trommeln und dem Tischwimpel "Spielmannszug Kronshagen-Suchsdorf". Ob diese Männer alle zugleich Mitglieder der Partei waren und wie ihr weiteres Leben verlief, ist nicht ermittelt. Unter den Wieder-/Neueintritten [[1946]] finden sich vor Ort nur die Genossen [[Hugo Stührk|Stührk]] und [[Christian Weber|Weber]]. | ||
Nach dem Verbot der SPD durch die Nationalsozialisten kam die Arbeit völlig zum Erliegen. In der kleinen Gemeinde (weniger als 200 Häuser) gab es keine Widerstands- oder Untergrundaktivitäten. Schon seit [[1932]] war die Arbeit behindert worden.<ref>Gespräch mit Karl-Heinz Ramm, 10.1.2015</ref> | |||
Bei der [[Reichstagswahl November 1932]] erhielt die SPD in der Gemeinde 288 Stimmen und lag damit zumindest vor NSDAP (261), DNVP (69) und KPD (58) auf dem ersten Platz, andere Parteien erhielten vermutlich, wenn überhaupt, nur einstellige Zustimmungszahlen. Bei der vorherigen [[Reichstagswahl Juli 1932]] hatten noch die Nazis mit 301 Stimmen vorne gelegen mit der SPD auf dem zweiten Platz bei 232 Stimmen, dahinter abgeschlagen KPD (40) und DNVP (38).<ref>Norddeutsche Zeitung 07.11.1932, S. 7</ref> | |||
==NS-Diktatur== | |||
Nach dem Verbot der SPD durch die Nationalsozialisten kam die Arbeit völlig zum Erliegen. In der kleinen Gemeinde (weniger als 200 Häuser, Nummerierung der Häuser statt Straßennamen) gab es keine Widerstands- oder Untergrundaktivitäten. Schon seit [[1932]] war die Arbeit behindert worden.<ref>Gespräch mit Karl-Heinz Ramm, 10.1.2015</ref> | |||
Suchsdorf wurde im 2. Weltkrieg durch Bombenangriffe stark zerstört, weshalb die Kräfte vieler Sozialdemokraten nach Ende der NS-Herrschaft neben dem politischen dem materiellen Wiederaufbau gewidmet werden mussten. Darüber hinaus standen die Schule und das Gemeindehaus nicht mehr, was eventuell die schwierige Quellenlage erklären könnte. | Suchsdorf wurde im 2. Weltkrieg durch Bombenangriffe stark zerstört, weshalb die Kräfte vieler Sozialdemokraten nach Ende der NS-Herrschaft neben dem politischen dem materiellen Wiederaufbau gewidmet werden mussten. Darüber hinaus standen die Schule und das Gemeindehaus nicht mehr, was eventuell die schwierige Quellenlage erklären könnte. | ||
== Nach 1945 == | ==Nach 1945== | ||
Relativ bald fanden sich die Suchsdorfer Sozialdemokraten wieder zusammen. Die Koordination der | Relativ bald fanden sich die Suchsdorfer Sozialdemokraten wieder zusammen. Die Koordination der Aktivitäten übernahm [[Hannes Schwensen]], der bereits vor [[1933]] praktisch als Vorsitzender gewirkt hatte. Da er schwedischer Staatsbürger war, konnte er allerdings nicht formal den Vorsitz übernehmen. Erster gewählter Vorsitzender wurde daher nach eigener Aussage [[Karl-Heinz Ramm]], der [[1946]] in die Partei eingetreten war. Die Mitgliederkartei Kronshagen nennt [[Hugo Stührk]] als Vertrauensmann nach dem Ende der NS-Herrschaft. | ||
Über die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel gab es auch im Ortsverein heftige Kontroversen. Dennoch stimmten letztlich alle im Gemeinderat dafür, der Vertrag wurde [[1956]] geschlossen. Begründet wurde die Eingemeindung vor allem mit den hohen Kosten einer modernen Elektrifizierung und Wasserversorgung. Kiel wiederum wollte wachsen. | Über die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel gab es auch im Ortsverein heftige Kontroversen. Dennoch stimmten letztlich alle im Gemeinderat dafür, der Vertrag wurde [[1956]] geschlossen. Begründet wurde die Eingemeindung vor allem mit den hohen Kosten einer modernen Elektrifizierung und Wasserversorgung. Kiel wiederum wollte wachsen. | ||
Zeile 30: | Zeile 64: | ||
Letzter Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf war [[Wilhelm Ewers]]; er wurde nach der Eingemeindung erster Vorsitzender des Ortsbeirates. | Letzter Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf war [[Wilhelm Ewers]]; er wurde nach der Eingemeindung erster Vorsitzender des Ortsbeirates. | ||
Lange Zeit, bis weit nach der Eingemeindung, zeigte sich überdeutlich der dörfliche Charakter der Sozialstruktur. Franz Hirath war nicht nur lange Jahre Mitglied im Ortsbeirat und dessen Vorsitzender, sondern zugleich über 20 Jahre Rektor der Schule. Walter Mittelstädt, in den 1960er Jahren Ortsvereinsvorsitzender, war Gemeindesekretär und leitete später die Verwaltungsstelle. Jürgen Baade war über 20 Jahre Mitglied im Ortsbeirat und der Architekt des Sportheims. | [[Datei:Gs_suchsdorf_einweihung-24-4-1954-rektorhirath-buergermeisterewers.jpg|300px|thumb|left|Rektor Hirath mit Bürgermeister Ewers u.a. bei der Schuleinweihung, mittig 2. & 3. v. l.]]Lange Zeit, bis weit nach der Eingemeindung, zeigte sich überdeutlich der dörfliche Charakter der Sozialstruktur. [[Franz Hirath]] war nicht nur lange Jahre Mitglied im Ortsbeirat und dessen Vorsitzender, sondern zugleich über 20 Jahre Rektor der Schule. [[Walter Mittelstädt]], in den 1960er Jahren Ortsvereinsvorsitzender, war Gemeindesekretär und leitete später die Verwaltungsstelle. [[Jürgen Baade]] war über 20 Jahre Mitglied im Ortsbeirat und der Architekt des Sportheims. [[Charly Stoltenberg|Karl-Heinz "Charly" Stoltenberg]] war über Jahrzehnte Schulhausmeister und Vorsitzender des Sportvereins. | ||
== Im Kreisverband Kiel == | ==Im Kreisverband Kiel== | ||
Am [[1. April]] [[1958]] wurde der Eingemeindungsvertrag zwischen Suchsdorf und Kiel wirksam. | Am [[1. April]] [[1958]] wurde der Eingemeindungsvertrag zwischen Suchsdorf und Kiel wirksam. Bereits etwas früher, nämlich im Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gaststätte 'Suchsdorfer Hof' am [[3. Januar]], wechselte der Ortsverein in den [[Kreisverband Kiel|Kreisverein Kiel]]. An der Versammlung nahmen 31 der insgesamt 69 Mitglieder (45 Männer und 24 Frauen) teil. Suchsdorf wurde damit der 15. [[Distrikt]] im Kreisverein. Irgendwann in den 60ern nahm er dann wieder die Bezeichnung Ortsverein an. | ||
Eine Scheune neben der Gaststätte "Suchsdorfer Hof" am Sukoring beherbergte zu Wahlkampfzeiten das Plakatlager des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes]], wo auch die Träger geklebt wurden. Aus dem Ortsverein dabei waren in den 1960ern u.a. die [[ | [[Wilhelm Ewers]] gehörte von [[1958]] bis mindestens [[1962]] dem [[Kreisverband Kiel - Vorstände|Kreisvorstand]] als Beisitzer an. [[Rolf Renger]] erscheint ab [[1963]] als 2. Vorsitzender des Kreisverbandes<ref>Für das Vorjahr fehlen die Namen der weiteren Vorstandsmitglieder, so dass er schon ab [[1962]] im Kreisvorstand gewesen sein könnte.</ref>, nachdem seine Frau [[Helga Renger]] [[1961]] und [[1962]] Schriftführerin war. Er brachte es später zum hauptamtlichen Wirtschaftsdezernenten von Kiel. | ||
Eine Scheune neben der Gaststätte "Suchsdorfer Hof" am Sukoring beherbergte zu Wahlkampfzeiten das Plakatlager des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes]], wo auch die Träger geklebt wurden. Aus dem Ortsverein dabei waren in den 1960ern u.a. die [[Jusos Kiel|Jusos]] [[Heinz Dammers]], [[Claus Möller]] und [[Jürgen Baade]]. Letzterer hatte ein Haus am Wiesenhof, in dem nach getaner Arbeit gerne noch ein Abschlussbier getrunken wurde.<ref>Erinnerungen Heinz Dammers</ref> | |||
[[Datei:Suchsdorf-1965.jpeg|300px|thumb|left|1965: Suchsdorf erlebt gewaltige Veränderungen. Oben links das alte Rundlingsdorf um den Dorfteich noch mit Bauernhäusern und der Gaststätte „Suchsdorfer Hof“, am oberen Bildrand das vor allem in der Nachkriegszeit erschlossene Gebiet zwischen (altem) Steenbeker Weg und Eckernförder Straße, im Mittelpunkt das riesige Neubaugebiet. In dem alten Haus direkt unterhalb der Brückenrampe soll sich vor der NS-Zeit eine Suchsdorfer Falken-Gruppe bei Familie Schwensen getroffen haben.]] Im „Suchsdorfer Hof“ selbst fanden auch Wahlkampfveranstaltungen statt, zum Beispiel im März [[1966]] mit dem neue Oberbürgermeister [[Günther Bantzer]]: ''Kiels Weg in die Zukunft''. Als Wahlkampfaktionen wurden 150 Familien aus potentiellen Nichtwählerkreisen besucht sowie die Schriften ''Alles für Kiel'', ein Kandidatenbrief sowie eine Wurfsendung der Ortsbeiratsmitglieder verteilt. | |||
Im März [[1967]] berichtete [[Karl Heinz Luckhardt]] in einer Mitgliederversammlung über die geplante Bebauung von Suchsdorf-Mitte mit Beginn [[1975]], die in wenigen Wochen bevorstehende Errichtung der Turnhalle an der Schule sowie als nächster Aufgabe die Schaffung einer Kindertagesstätte. | |||
Im Januar [[1970]] wurde erneut [[Karl Heinz Luckhardt]] als Direktkandidat für die Kommunalwahl nominiert, außerdem wurde eine „Arbeitsgruppe Kommunaler Kindergarten Suchsdorf“ gebildet, die u.a. die Möglichkeit prüfen sollte, den geplanten Kindergarten mit antiautoritärem Konzept zu errichten (Mitglieder u.a. Dr. Wolfgang Royl, [[Claus Möller]]). | |||
[[1971]]/[[1972|72]] organisierten mehrere Frauen aus dem Ortsverein zum ersten Mal einen Kinderfasching, der allerdings im Laufe der Jahre einschlief und heute von der CDU durchgeführt wird. Auch der Suchsdorfer Chor wurde lange Zeit durch Mitglieder der SPD geprägt. | [[1971]]/[[1972|72]] organisierten mehrere Frauen aus dem Ortsverein zum ersten Mal einen Kinderfasching, der allerdings im Laufe der Jahre einschlief und heute von der CDU durchgeführt wird. Auch der Suchsdorfer Chor wurde lange Zeit durch Mitglieder der SPD geprägt. | ||
Seit [[2008]] richtet der Ortsverein das [[Suchsdorfer Lesefest]] aus, bei dem jeweils vier bekannte Kielerinnen und Kieler aus Politik und Gesellschaft aus ihren Lieblingstexten vorlesen. Es ist stets sehr gut besucht. | Im März [[1972]] beschäftigte sich die Mitgliederversammlung „erneut mit dem katastrophalen Zustand der B76“, d.h. der Eckernförder Straße. Außerdem fordert der Ortsverein eine Buslinie nach Projensdorf/Wik und den Bau einer zweiten Levensauer Hochbrücke.<ref> „Hinweise zu Ereignissen 1958-1998 im SPD-Ortsverein Suchsdorf aus dem Aktenbestand des Ortsvereins“, aus dem Nachlass von Thomas Wehner, im Besitz von Christoph Beeck - der hierfür ausgewertete Aktenbestand ist im Laufe der folgenden 20 Jahre leider verschollen, die Zusammenfassung reicht selbst auch nur bis 1988.</ref> | ||
[[Datei: Bahnübergang Suchsdorf in der Eckernförder Straße.jpeg |200px|thumb|left|Der Bahnübergang als Stauquelle auf der vielbefahrenen damaligen Bundesstraße war ein regelmäßiges Thema in der Kommunalpolitik]] | |||
[[1974]] sprachen sich der Landtagsabgeordnete [[Karl Heinz Luckhardt]] und Ratsherr [[Claus Möller]] in einer Pressemitteilung für eine Untertunnelung der Eisenbahnstrecke über die Eckernförder Straße aus. | |||
In den 1970er Jahren ergab sich die kuriose Konstellation, dass sich bei den Verhandlungen um die Aufnahme der KVAG-Beschäftigten in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Ortsvereinsmitglieder [[Heinz Dammers]] für die Gewerkschaftsseite und [[Heinrich Scharfenberg]] als KVAG-Vorstandsvorsitzender gegenübersaßen. | |||
Im Februar [[1983]] veranstaltet die [[WiA|Wählerinitiative]] vor der Bundestagswahl eine Bürgerversammlung mit [[Günther Grass]] und [[Johano Strasser]] in der Gaststätte Margaretental mit über 100 Teilnehmenden. | |||
Seit [[2008]] richtet der Ortsverein das [[Suchsdorfer Lesefest]] aus, bei dem jeweils vier bekannte Kielerinnen und Kieler aus Politik und Gesellschaft aus ihren Lieblingstexten vorlesen. Es ist stets sehr gut besucht. Allerdings konnte es ab [[2020]] wegen der Covid-19-Pandemie nicht durchgeführt werden und ist bisher nicht wieder aufgenommen worden. | |||
[[2011]] konnte sich der Ortsverein über einen "romantischen" Jahresanfang freuen. Wegen eines Stromausfalls konnte der Saal der "Schweinsgeige" (eigentlich Gasthof Levensau) nicht beheizt oder beleuchtet werden. So sorgten die Abwärme des Gasherdes in der Küche und enges Zusammenrücken im Gastraum beim Grünkohlessen für "intensive politische Gespräche" bei Kerzenlicht.<ref>''Der Suchsdorfer'', Dezember 2011</ref> | |||
[[ | [[Datei:Lesung OV Suchsdorf 2022.png|thumb|right|300px|Lesung bei Helbigs im April 2022 mit Claus Möller]]Seit [[2012]] hat sich in Kooperation mit dem [[Kreisverband Kiel - Kulturforum|Kulturforum der Kieler SPD]] die Reihe "Kultursalon" entwickelt. Künstlerinnen und Künstler werden zusammen mit Persönlichkeiten aus der Kieler Politik zu einer Gesprächsrunde ins Wohnzimmer der [[Anemone Helbig|Familie Helbig]] eingeladen, berichten von ihrer Arbeit und musizieren. Am [[24. April]] [[2022]] fand die erste Veranstaltung nach der Covid-19-Pandemie statt - Landtagskandidat [[Benjamin Walczak]], [[Rolf Fischer]] und [[Claus Möller]] lasen - mit gebührendem Abstand - ''Kieler Geschichte(n)'', und Das leise Trio sorgte für die Musik. | ||
[[Datei:Aktion-Rungholtplatz-2012-Ortsverein-Suchsdorf.jpeg|300px|thumb|left|2012: Aktion von Thomas Wehner und Rolf Fischer gegen Umbaupläne am Rungholtplatz]] Der Ortsverein setzte auch immer wieder auf interaktive Formate, so kamen [[2012]] rund 60 Anwohnerinnen und Anwohner des Rungholtplatzes zu einer „Bürgerversammlung auf der Straße“, um sich gegen die städtischen Umbaupläne für die Busendhaltestelle auszusprechen. Der Ortsverein sprach sich daher auch für den Erhalt der Wendeschleife aus. Keine zehn Jahre später hatte sich das Bild geändert: Nun wurde die Wendeschleife mit Ladepunkten für Elektrobusse ausgebaut und mit Zustimmung des Ortsbeirats die vormals abgelehnte Abfahrthaltestelle auf Höhe der Ladenzeile geschaffen. Das gefürchtete Lärmproblem erledigte sich mit den neuen Fahrzeugen. | |||
Zur [[Kommunalwahl 2013]] setzte der Ortsverein auf ein eigenes Programm ''Für Suchsdorf.Gemeinsam.Sozial.Handeln.'', das zuvor in einem Programmdialog mit allen Suchsdorferinnen und Suchsdorfern entwickelt worden war. | Zur [[Kommunalwahl 2013]] setzte der Ortsverein auf ein eigenes Programm ''Für Suchsdorf.Gemeinsam.Sozial.Handeln.'', das zuvor in einem Programmdialog mit allen Suchsdorferinnen und Suchsdorfern entwickelt worden war. | ||
Zeile 49: | Zeile 102: | ||
[[2013]] wurde die Internetseite des Ortsvereins von der Internetkooperative [http://www.spd-net-sh.de SPD-NET-SH] in der Kategorie "Gestaltung" ausgezeichnet. | [[2013]] wurde die Internetseite des Ortsvereins von der Internetkooperative [http://www.spd-net-sh.de SPD-NET-SH] in der Kategorie "Gestaltung" ausgezeichnet. | ||
Die Mitgliederzahl schwankte zwischen 2007 und 2017 stets zwischen 130 und 140. | Die Mitgliederzahl schwankte zwischen [[2007]] und [[2017]] stets zwischen 130 und 140, [[2023]] fiel sie erstmals unter 110. | ||
Am [[11. Oktober]] [[2021]] verlor der Ortsverein den ehemaligen Vorsitzenden und Mitglied im OBR, [[Jörg Papenfuß]] (*[[6. Januar]] [[1954]])<ref>SPD Suchsdorf: ''[https://www.spd-kiel.de/2021/10/25/suchsdorfer-spd-trauert-um-joerg-papenfuss/ Suchsdorfer SPD trauert um Jörg Papenfuß]'', 25.10.2021</ref><ref>Traueranzeige, ''Kieler Nachrichten'', 16.10.2021</ref>, am [[9. Juni]] [[2023]] dann den langjährigen Vorsitzenden und OBR-Mitglied [[Hans-Ulrich Wottge]]<ref>SPD Suchsdorf: ''[https://www.spd-kiel.de/2023/06/18/spd-suchsdorf-trauert-um-hans-ulrich-wottge/ SPD Suchsdorf trauert um Hans-Ulrich Wottge]'', 18.6.2023</ref><ref>Traueranzeige, ''Kieler Nachrichten'', 14.6.2023</ref>. | |||
[[Datei: Ehrenbrief_Suchsdorf_Weissleder.jpeg |200px|thumb|left|Ehrenbrief zur Verleihung der Ehrenamtsnadel an Elisabeth und Wolfgang Weißleder, die sich jahrzehntelang in führender Rolle um die ehrenamtliche Stadtteilzeitung „Der Suchsdorfer“ gekümmert haben.]][[2024]] vergab der Ortsverein erstmals die Ehrenamtsnadel für außerordentliches Engagement im Stadtteil für die Demokratie. | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
== Kommunalwahlen == | ==Kommunalwahlen== | ||
[[Datei:Fotos 13120.jpg|thumb|280px|left|Suchsdorfs ehemaliger Bürgermeister Wilhelm Ewers, 1965]] | [[Datei:Fotos 13120.jpg|thumb|280px|left|Suchsdorfs ehemaliger Bürgermeister Wilhelm Ewers, 1965]] | ||
Vier Kommunalwahlen fanden nach [[1945]] in der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf statt. In der fünften, [[Kommunalwahl 1959|1959]], war Suchsdorf dann schon ein Stadtteil von Kiel. Für das "Übergangsjahr" wurde der alte Gemeinderat zum Ortsbeirat gemacht. | Vier Kommunalwahlen fanden nach [[1945]] in der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf statt. In der fünften, [[Kommunalwahl 1959|1959]], war Suchsdorf dann schon ein Stadtteil von Kiel. Für das "Übergangsjahr" wurde der alte Gemeinderat zum Ortsbeirat gemacht. | ||
Zeile 307: | Zeile 114: | ||
Das Ortsvereinsgebiet deckte sich ursprünglich mit dem der früheren Gemeinde, das ebenfalls dem Wahlkreis zur [[Ratsfraktion Kiel|Ratsversammlung]] sowie dem Ortsbeiratsbezirk entsprach. Nach einigen kleineren Änderungen endet der Wahlkreis 8 (Suchsdorf) heute an der Bundesstraße 76 im Osten und der Eisenbahnstrecke im Süden. Das später gebaute Viertel Klausbrook veränderte die Bevölkerungszahlen. Daher mussten die Wahlkreise 7 (Steenbek-Projensdorf) und 8 (Suchsdorf) mehrfach neu festgelegt werden. Der Ortsbeiratsbezirk Suchsdorf schließt seit [[1995]] Klausbrook ein. Dadurch vergrößerte sich dieser von 7 auf 9 Mitglieder. Das Ortsvereinsgebiet entspricht heute dem Ortsbeiratsbezirk. | Das Ortsvereinsgebiet deckte sich ursprünglich mit dem der früheren Gemeinde, das ebenfalls dem Wahlkreis zur [[Ratsfraktion Kiel|Ratsversammlung]] sowie dem Ortsbeiratsbezirk entsprach. Nach einigen kleineren Änderungen endet der Wahlkreis 8 (Suchsdorf) heute an der Bundesstraße 76 im Osten und der Eisenbahnstrecke im Süden. Das später gebaute Viertel Klausbrook veränderte die Bevölkerungszahlen. Daher mussten die Wahlkreise 7 (Steenbek-Projensdorf) und 8 (Suchsdorf) mehrfach neu festgelegt werden. Der Ortsbeiratsbezirk Suchsdorf schließt seit [[1995]] Klausbrook ein. Dadurch vergrößerte sich dieser von 7 auf 9 Mitglieder. Das Ortsvereinsgebiet entspricht heute dem Ortsbeiratsbezirk. | ||
=== Gemeinde Suchsdorf === | ===Gemeinde Suchsdorf=== | ||
Die bisherigen Gemeinderäte wurden durch die britische Militärregierung zum [[30. Juli]] [[1945]] aufgelöst. Aus den Protokollen geht nicht hervor, wie die Auswahl der neuen Vertreter vorgenommen wurde. In der Regel ernannte die Militärregierung ihr als vertrauenswürdig bekannte Personen. Am [[1. August]] traf sich der neu gebildete Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung. Ihm gehörten 8 Männer an. | Die bisherigen Gemeinderäte wurden durch die britische Militärregierung zum [[30. Juli]] [[1945]] aufgelöst. Aus den Protokollen geht nicht hervor, wie die Auswahl der neuen Vertreter vorgenommen wurde. In der Regel ernannte die Militärregierung ihr als vertrauenswürdig bekannte Personen. Am [[1. August]] traf sich der neu gebildete Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung. Ihm gehörten 8 Männer an. | ||
Zeile 313: | Zeile 120: | ||
Dem ersten ernannten Gemeinderat gehörten u.a. [[Hein Burmeister]], [[Otto Harm]], [[Ernst Ströh]], [[Theodor Krakow]] und [[Herrmann Harm]] an.<ref>Gespräch mit Karl-Heinz Ramm am 10.1.2015; aus den Protokollen geht dies nicht hervor.</ref> | Dem ersten ernannten Gemeinderat gehörten u.a. [[Hein Burmeister]], [[Otto Harm]], [[Ernst Ströh]], [[Theodor Krakow]] und [[Herrmann Harm]] an.<ref>Gespräch mit Karl-Heinz Ramm am 10.1.2015; aus den Protokollen geht dies nicht hervor.</ref> | ||
Die meiste Zeit zwischen Ende der NS-Herrschaft und Eingemeindung stellte die SPD den Bürgermeister. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Jahr !! Ergebnis Gemeinderat !! Mitglieder !! Ergebnis Kreistag !! Mitglieder | !Jahr!!Ergebnis Gemeinderat!!Mitglieder!!Ergebnis Kreistag!!Mitglieder | ||
|- | |- | ||
|[[1955]] | |[[1955]] | ||
|? | |? | ||
|[[Karl-Heinz Ramm]], [[Rolf Renger]], weitere | |[[Karl-Heinz Ramm]], [[Rolf Renger]]?, Wilhelm Ewers (Bürgermeister); weitere vermutlich Kurt Gebauer, Theodor Krakow, Hugo Stührk, Christian Weber | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
Zeile 325: | Zeile 134: | ||
|[[1951]] | |[[1951]] | ||
|? | |? | ||
|6?: [[Herrmann Harm]] (Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]], ?, ? | |6?: [[Herrmann Harm]] (Bürgermeister), [[Christian Weber]], [[Kurt Gebauer]], [[Theodor Krakow]], Hugo Stührk?, Wilhelm Ewers? | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
|- | |- | ||
|[[1948]] | |[[24. Oktober|24.10.]][[1948]] | ||
|? | |? | ||
|[[Herrmann Harm]], [[Christine Laß]], [[Christian Weber]], weitere? | |[[Herrmann Harm]], [[Christine Laß]], [[Christian Weber]], weitere? | ||
|? | |? | ||
|? | |? Teil von Wahlbezirk 14 Kronshagen mit Kronshagen, Suchsdorf, Ottendorf, Kandidat [[Max Mähl]] aus Kronshagen<ref>Amtliches Mitteilungsblatt für den Kreis Rendsburg, 12.10.1948 (Nr. 44), Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl, Gemeindearchiv Kronshagen 04/77. Kandidaten der KPD (Hugo Eggers) und CDU (Heinrich Meyer) in Suchsdorf wohnhaft.</ref> | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[15. September|14.9.]][[Kommunalwahl 1946|1946]], zum Kreistag am [[13. Oktober]] | ||
| | |1268 Stimmen bei 631 Wahlberechtigten, 39,4% | ||
|? 4 Direktmandate, 1 Liste<ref>Sonderdruck des Anzeigenaushangs ''Schleswig-Holsteinische Landeszeitung'' in Rendsburg, 19.09.1946, Gemeindearchiv Kronshagen 04/107. CDU 6 Sitze, KPD 1.</ref> | |||
|? | |||
|? | |? | ||
|? Teil von Wahlbezirk 14 Kronshagen mit Kronshagen, Suchsdorf, Ottendorf, Kandidat Max Mähl aus Kronshagen | |||
|- | |- | ||
|[[19. Dezember]] [[1945]] | |[[19. Dezember|19.12.]][[1945]] | ||
|ernannt | |ernannt | ||
|? | |? | ||
Zeile 347: | Zeile 156: | ||
|? | |? | ||
|- | |- | ||
|[[1. August]] [[1945]] | |[[1. August|1.8.]][[1945]] | ||
|ernannt | |ernannt | ||
|u.a. [[Hein Burmeister]], [[Herrmann Harm]] (Bürgermeister), [[Otto Harm]], [[Theodor Krakow]], [[Ernst Ströh]] | |u.a. [[Hein Burmeister]], [[Herrmann Harm]] (Bürgermeister), [[Otto Harm]], [[Theodor Krakow]], [[Ernst Ströh]] | ||
Zeile 355: | Zeile 164: | ||
|} | |} | ||
=== Ratsversammlung Wahlkreis 8 === | Weimarer Republik | ||
{| class="wikitable" | |||
!Jahr!!Ergebnis Gemeinderat!!Mitglieder!!Ergebnis Kreistag!!Mitglieder | |||
|- | |||
|[[12. März]] [[1933]] | |||
|(unter Repression) | |||
|u.a. ? | |||
| | |||
|? | |||
|- | |||
|[[17. November]] [[1929]] | |||
| | |||
|u.a. ? | |||
| | |||
|? | |||
|- | |||
|[[4. Mai]] [[1924]] | |||
| | |||
|u.a. Löhndorf, Poerschke | |||
| | |||
|? | |||
|- | |||
|[[2. März]] [[1919]] | |||
| | |||
|? | |||
| | |||
|? | |||
|- | |||
|} | |||
===Ratsversammlung Wahlkreis 8=== | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Jahr !! Ratsmitglied !! Stimmen !! Prozent !! Änderung | !Jahr!!Ratsmitglied!!Stimmen!!Prozent!!Änderung | ||
|- | |||
|[[2023]] | |||
|keiner (Kandidat war [[Andreas Arend]] mit den meisten SPD-Stimmen in ganz Kiel) | |||
|1156 | |||
|27,9% | |||
| -6,3% | |||
|- | |- | ||
|[[2018]] | |[[2018]] | ||
|[[Andreas Arend]] (direkt) | |[[Andreas Arend]] (direkt) | ||
|1455 | |1455 | ||
|34,2% | |34,2% | ||
| -3,9% | | -3,9% | ||
|- | |- | ||
Zeile 368: | Zeile 213: | ||
|[[Thomas Wehner]] (direkt) | |[[Thomas Wehner]] (direkt) | ||
|1365 | |1365 | ||
|38,1% | |38,1% | ||
| +7,5% | | +7,5% | ||
|- | |- | ||
|[[2008]] | |[[2008]] | ||
|[[Thomas Wehner]] (Liste) | |[[Thomas Wehner]] (Liste) | ||
|1203 | |1203 | ||
|30,6% | |30,6% | ||
| +1,6% | | +1,6% | ||
|- | |- | ||
|[[2003]] | |[[2003]] | ||
|[[Thomas Wehner]] (Liste) | |[[Thomas Wehner]] (Liste) | ||
|1464 | |1464 | ||
|29,0% | |29,0% | ||
| -12,8% | | -12,8% | ||
|- | |- | ||
Zeile 386: | Zeile 231: | ||
|[[Thomas Wehner]] (Liste) | |[[Thomas Wehner]] (Liste) | ||
|? | |? | ||
|41,8% | |41,8% | ||
|? | |? | ||
|- | |- | ||
|[[1994]] | |[[1994]] | ||
|keiner | |keiner (Kandidat war [[Henner Biallowons|Hans-Michael Biallowons]]) | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
|ca. 12% Verlust | |ca. 12% Verlust | ||
Zeile 420: | Zeile 265: | ||
|- | |- | ||
|[[1974]] | |[[1974]] | ||
|[[Claus Möller]] | |[[Claus Möller]] (Liste) | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
Zeile 459: | Zeile 304: | ||
Nach dem Wahlsieg von [[Karl-Heinz Luckhardt]] [[1966]] war Suchsdorf jahrzehntelang ein "roter Wahlkreis", den auch [[Claus Möller]] und [[Henner Biallowons]] direkt gewannen. [[1994]] setzte sich dann die CDU durch. Grund waren Auseinandersetzungen um ein Neubauprojekt zwischen Eckernförder Straße und Dorfstraße. Die Anwohner und auch der Ortsbeirat und der Ortsverein waren für eine Erschließung über die Eckernförder Straße, Stadtbaurat [[Otto Flagge]] setzte aber einen Zugang über die Dorfstraße durch. Dies erzeugte im gesamten Stadtteil eine "Anti-Stimmung" und sorgte für starke Verluste. Erst [[2013]] gelang es [[Thomas Wehner]] wieder, den Wahlkreis direkt zu gewinnen. Im Ortsbeirat hatte die SPD allerdings bis [[2003]] noch den Vorsitz, da der Ortsteil Klausbrook ihr viele Stimmen zum Gesamtergebnis einbrachte. | Nach dem Wahlsieg von [[Karl-Heinz Luckhardt]] [[1966]] war Suchsdorf jahrzehntelang ein "roter Wahlkreis", den auch [[Claus Möller]] und [[Henner Biallowons]] direkt gewannen. [[1994]] setzte sich dann die CDU durch. Grund waren Auseinandersetzungen um ein Neubauprojekt zwischen Eckernförder Straße und Dorfstraße. Die Anwohner und auch der Ortsbeirat und der Ortsverein waren für eine Erschließung über die Eckernförder Straße, Stadtbaurat [[Otto Flagge]] setzte aber einen Zugang über die Dorfstraße durch. Dies erzeugte im gesamten Stadtteil eine "Anti-Stimmung" und sorgte für starke Verluste. Erst [[2013]] gelang es [[Thomas Wehner]] wieder, den Wahlkreis direkt zu gewinnen. Im Ortsbeirat hatte die SPD allerdings bis [[2003]] noch den Vorsitz, da der Ortsteil Klausbrook ihr viele Stimmen zum Gesamtergebnis einbrachte. | ||
=== Ratsversammlung Wahlkreis 7 === | ===Ratsversammlung Wahlkreis 7=== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Jahr !! Ratsmitglied !! Stimmen !! Prozent !! Änderung | !Jahr!!Ratsmitglied!!Stimmen!!Prozent!!Änderung | ||
|- | |||
|[[2023]] | |||
|[[Anna-Lena Walczak]] über Listenplatz 3 | |||
|933 | |||
|23,1% | |||
| -7,8% | |||
|- | |- | ||
|[[2018]] | |[[2018]] | ||
|[[Anna-Lena Walczak]] | |[[Anna-Lena Walczak]] | ||
|1274 | |1274 | ||
|30,9% | |30,9% | ||
| -1,2% | | -1,2% | ||
|- | |- | ||
|[[2013]] | |[[2013]] | ||
|keiner, Betreuung bis [[2017]] [[Thomas Wehner]], danach [[Mathias Rekasch]], Kandidat [[Mathias Rekasch]] | |keiner, Betreuung bis [[2017]] [[Thomas Wehner]], danach [[Mathias Rekasch]], Kandidat [[Mathias Rekasch]] | ||
|1071 | |1071 | ||
|32,1% | |32,1% | ||
| +5,6% | | +5,6% | ||
|- | |- | ||
|[[2008]] | |[[2008]] | ||
|keiner, Betreuung [[Thomas Wehner]], Kandidatin [[Katrin Treptow]] | |keiner, Betreuung [[Thomas Wehner]], Kandidatin [[Katrin Treptow]] | ||
|1108 | |1108 | ||
|26,6% | |26,6% | ||
| -1,2% | | -1,2% | ||
|- | |- | ||
Zeile 485: | Zeile 336: | ||
Im Mai [[2017]] rückte [[Mathias Rekasch]] in die Ratsversammlung nach und übernahm die Betreuung des Wahlkreises 7. Ebenfalls im Mai rückte [[Anemone Helbig]] nach, die [[2013]] im Wahlkreis Düsternbrook angetreten war. [[2017]] zog auch Ratsherr [[Falk Stadelmann]] nach Suchsdorf. | Im Mai [[2017]] rückte [[Mathias Rekasch]] in die Ratsversammlung nach und übernahm die Betreuung des Wahlkreises 7. Ebenfalls im Mai rückte [[Anemone Helbig]] nach, die [[2013]] im Wahlkreis Düsternbrook angetreten war. [[2017]] zog auch Ratsherr [[Falk Stadelmann]] nach Suchsdorf. | ||
=== Ortsbeirat === | ===Ortsbeirat=== | ||
[[Datei: 1.SitzungOrtsbeiratSuchsdorfProtokollAusschnitt.JPG|230px|thumb|left|Ausschnitt des Protokolls der 1. Ortsbeiratssitzung]][[Datei:15Jahre_Ortsbeirat_Suchsdorf.jpeg|230px|thumb|right|Feier zu 15 Jahre Ortsbeirat Suchsdorf in der Gaststätte Margaretental.]] | [[Datei: 1.SitzungOrtsbeiratSuchsdorfProtokollAusschnitt.JPG|230px|thumb|left|Ausschnitt des Protokolls der 1. Ortsbeiratssitzung]][[Datei:15Jahre_Ortsbeirat_Suchsdorf.jpeg|230px|thumb|right|Feier zu 15 Jahre Ortsbeirat Suchsdorf in der Gaststätte Margaretental.]] | ||
Suchsdorf war der erste Ortsbeirat in Kiel; er besteht seit der Eingemeindung und trat am [[2. Mai]] [[1958]] zu seiner ersten Sitzung zusammen. Im April [[1973]] wurde das 15jährige Bestehen des Ortsbeirates gefeiert, im Februar [[2015]] die [http://www.spd-net-sh.de/kiel/suchsdorf/index.php?mod=content&menu=1605&page_id=12602 600. Ortsbeiratssitzung]. | Suchsdorf war der erste Ortsbeirat in Kiel; er besteht seit der Eingemeindung und trat am [[2. Mai]] [[1958]] zu seiner ersten Sitzung zusammen. Im April [[1973]] wurde das 15jährige Bestehen des Ortsbeirates gefeiert, im Februar [[2015]] die [http://www.spd-net-sh.de/kiel/suchsdorf/index.php?mod=content&menu=1605&page_id=12602 600. Ortsbeiratssitzung]. | ||
Anfangs gehörten örtliche Ratsmitglieder automatisch dem Ortsbeirat an, später nicht mehr. Zusätzlich schloss die Kieler SPD mit einer Satzungsänderung Doppelmandate aus. | Anfangs gehörten örtliche Ratsmitglieder automatisch dem Ortsbeirat an, später nicht mehr. Zusätzlich schloss die Kieler SPD mit einer Satzungsänderung Doppelmandate aus. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Jahr !! Mitglieder !! Mehrheit !! Anteil SPD !! VertreterInnen | !Jahr!!Mitglieder!!Mehrheit!!Anteil SPD!!VertreterInnen | ||
|- | |||
|[[2023]] | |||
|9 | |||
|SPD-Grüne (5) | |||
|1466 Stimmen/ 28% (-5,7%), knapp hinter der CDU | |||
|[[Helge Riis]] (Vorsitzender bis 08.2024), [[Maria Kalscheuer]], [[Daniele Stegmann]] | |||
|- | |- | ||
|[[2018]] | |[[2018]] | ||
|9 | |9 | ||
|SPD-Grüne | |SPD-Grüne (5) | ||
|1835 Stimmen/ 33,7% (-3,5%), vor der CDU | |1835 Stimmen/ 33,7% (-3,5%), vor der CDU | ||
|[[Paul Stamp]] (Vorsitz), [[Christoph Beeck]], [[Anemone Helbig]] | |[[Paul Stamp]] (Vorsitz, bis 08/19), [[Christoph Beeck]], [[Anemone Helbig]], [[Helge Riis]] (ab 09/19, Vorsitz) | ||
|- | |- | ||
|[[2013]] | |[[2013]] | ||
|9 | |9 | ||
|SPD-Grüne (5) | |SPD-Grüne (5) | ||
|1723 Stimmen/ 37,2% (+7,4%), vor der CDU | |1723 Stimmen/ 37,2% (+7,4%), vor der CDU | ||
|[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Christoph Beeck]] (ab | |[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Christoph Beeck]] (ab 06/17), [[Anemone Helbig]] (bis 05/17), [[Helge Riis]], [[Paul Stamp]] | ||
|- | |- | ||
|[[2008]] | |[[2008]] | ||
|9 | |9 | ||
|CDU-FDP (5) | |CDU-FDP (5) | ||
|1538 Stimmen/ 29,8% (+0,8%), hinter der CDU | |1538 Stimmen/ 29,8% (+0,8%), hinter der CDU | ||
|[[Reinhard Warnecke]], [[Kerstin | |[[Reinhard Warnecke]], [[Kerstin Schaefer]] (bis 01/10), [[Helge Riis]] (ab 9.2.10), [[Hans-Ulrich Wottge]] | ||
|- | |- | ||
|[[2003]] | |[[2003]] | ||
Zeile 517: | Zeile 373: | ||
|CDU (5) | |CDU (5) | ||
|1464 Stimmen/ 29% (-13,2%) | |1464 Stimmen/ 29% (-13,2%) | ||
|[[Reinhard Warnecke]], [[Kerstin | |[[Reinhard Warnecke]], [[Kerstin Schaefer]], [[Hans-Ulrich Wottge]] | ||
|- | |- | ||
|[[1998]] | |[[1998]] | ||
Zeile 523: | Zeile 379: | ||
|SPD | |SPD | ||
|42,2% | |42,2% | ||
|[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Bärbel Besuden-Krawinkel]] (bis | |[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Bärbel Besuden-Krawinkel]] (bis 05/02), [[Karl-Heinz Knoop]] (ab 10.10.00), [[Franz Lagotzki]] (ab 11.6.02), [[Jörg Papenfuß]], [[Hans-Ulrich Wottge]], [[Joachim Schulz]] (bis 09/00) | ||
|- | |- | ||
|[[1994]] | |[[1994]] | ||
Zeile 529: | Zeile 385: | ||
|SPD | |SPD | ||
|? | |? | ||
|[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Bärbel Besuden-Krawinkel]] (bis | |[[Reinhard Warnecke]] (Vorsitz), [[Bärbel Besuden-Krawinkel]] (bis 06/96), [[Jörg Papenfuß]] (ab 10/95), [[Joachim Schulz]], [[Hans-Ulrich Wottge]] (ab 11.6.96) | ||
|- | |- | ||
|[[1990]] | |[[1990]] | ||
Zeile 535: | Zeile 391: | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
|[[Hans-Ulrich Wottge]] (ab 10.12. | |[[Hans-Ulrich Wottge]] (ab 10.12.92), [[Helmut Bohlen]] (bis 09/90), [[Regina Hennemann]] (bis 12/92), [[Eva-Maria Higgen]] (Vorsitz), [[Holger Krawinkel]] (ab 12/90), [[Reiner Siegmund]] | ||
|- | |- | ||
|[[1986]] | |[[1986]] | ||
Zeile 541: | Zeile 397: | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
|[[Jürgen Baade]], [[Henner Biallowons]], [[Eva-Maria Higgen]], [[Walter Sasse]] | |[[Jürgen Baade]], [[Henner Biallowons]], [[Eva-Maria Higgen]] (Vorsitz), [[Walter Sasse]] | ||
|- | |- | ||
|[[1982]] | |[[1982]] | ||
Zeile 559: | Zeile 415: | ||
|? | |? | ||
|? | |? | ||
|[[Erwin Ratz]] (Vorsitz), [[Heike Fleischhauer]] (ab | |[[Erwin Ratz]] (Vorsitz), [[Heike Fleischhauer]] (ab 07/75)<ref>Von der Ratsversammlung gewählt.</ref>, [[Franz Hirath]] (bis 21.7.75), [[Claus Möller]], [[Jürgen Baade]] | ||
|- | |- | ||
|[[1970]] | |[[1970]] | ||
Zeile 565: | Zeile 421: | ||
|SPD | |SPD | ||
|? | |? | ||
|[[Franz Hirath]] (Vorsitz bis 10 | |[[Franz Hirath]] (Vorsitz bis 10/72), [[Jürgen Baade]], [[Karl-Heinz Luckhardt]] (bis 08/71), [[Claus Möller]] (ab 3.9.71), [[Erwin Ratz]] (Vorsitz ab 3.11.72) | ||
|- | |- | ||
|[[1966]] | |[[1966]] | ||
Zeile 571: | Zeile 427: | ||
|SPD | |SPD | ||
|? | |? | ||
|[[Franz Hirath]] (Vorsitz), [[Jürgen Baade]] (ab 7.1. | |[[Franz Hirath]] (Vorsitz), [[Jürgen Baade]] (ab 7.1.69), [[Kurt Gebauer]], [[Rolf Kock]] (bis 10/68), [[Karl-Heinz Luckhardt]], [[Erwin Ratz]] | ||
|- | |- | ||
|[[1962]] | |[[1962]] | ||
Zeile 577: | Zeile 433: | ||
|SPD | |SPD | ||
|? | |? | ||
|[[Wilhelm Ewers]] (Vorsitz), [[Dolly Franke]], [[Kurt Gebauer]], [[Franz Hirath]], [[Theodor Krakow]] | |[[Wilhelm Ewers]] (Vorsitz), [[Dolly Franke]], [[Kurt Gebauer]], [[Franz Hirath]], [[Theodor Krakow]] | ||
|- | |- | ||
|[[1959]] | |[[1959]] | ||
Zeile 593: | Zeile 449: | ||
|} | |} | ||
== Bekannte Mitglieder == | ==Bekannte Mitglieder== | ||
Lange Jahre | Lange Jahre lebten [[Hans Schwalbach]] und [[Karl Heinz Luckhardt|Karl Heinz und Irmgard Luckhardt]] in Suchsdorf. Heute gehört [[Claus Möller]] zu den prominenteren Mitbürgern; [[Torsten Albig]] wohnte bis [[2017]] dort. Auch [[Gert Börnsen]] gehörte vorübergehend dem OV-Vorstand an. | ||
== Sonstiges == | ==Sonstiges== | ||
*Die Radbruchstraße in Suchsdorf ist nach dem Rechtswissenschaftler und Reichsjustizminister [[Gustav Radbruch]] benannt, die Tönniesstraße nach dem Soziologen und Hochschullehrer [[Ferdinand Tönnies]]. | *Die Radbruchstraße in Suchsdorf ist nach dem Rechtswissenschaftler und Reichsjustizminister [[Gustav Radbruch]] benannt, die Tönniesstraße nach dem Soziologen und Hochschullehrer [[Ferdinand Tönnies]]. | ||
*Zu Wahlen informiert der Ortsverein mit der Zeitschrift ''[[Suchsdorfer Rundschau]]''. | *Zu Wahlen informiert der Ortsverein mit der Zeitschrift ''[[Suchsdorfer Rundschau]]''. | ||
*Der Ortsverein ist im Internet vertreten: [http://www.spd-suchsdorf.de www.spd-suchsdorf.de] und auf [http://facebook.com/spdsuchsdorf Facebook] und hat einen [http://kiel-wiki.de/index.php?title=SPD_Ortsverein_Suchsdorf Eintrag im Kiel-Wiki]. | *Der Ortsverein ist im Internet vertreten: [http://www.spd-suchsdorf.de www.spd-suchsdorf.de] und auf [http://facebook.com/spdsuchsdorf Facebook] und hat einen [http://kiel-wiki.de/index.php?title=SPD_Ortsverein_Suchsdorf Eintrag im Kiel-Wiki]. | ||
*Historische Internetseiten können im Web-Archiv durchsucht werden: [https://web.archive.org/web/20030812085232/http://www.kiel-suchsdorf.de/spd.htm Erster Internetauftritt seit Oktober 2000 (bis Ende 2007 aktualisiert)], [https://web.archive.org/web/20030708202047/http://www.spd-net-sh.de/kiel/suchsdorf/ Internetauftritt 2003-2023] | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Ortsverein Suchsdorf - Vorstände]] | |||
== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Ortsvereine Kiel}} | {{Navigationsleiste Ortsvereine Kiel}} | ||
[[Kategorie:Kreisverband Kiel|Kiel-Suchsdorf]] | [[Kategorie:Kreisverband Kiel|Ortsverein Kiel-Suchsdorf]] | ||
[[Kategorie:Ortsverein| | [[Kategorie:Ortsverein|Suchsdorf]] | ||
[[Kategorie:Ortsverein | [[Kategorie:Ortsverein Suchsdorf|Suchsdorf]] | ||
[[Kategorie:Kreisverband Rendsburg|Suchsdorf]] | [[Kategorie:Kreisverband Rendsburg|Suchsdorf]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2024, 20:58 Uhr
Der Ortsverein Suchsdorf der SPD besteht seit 1919. Er ist heute ein Ortsverein im Kreisverband Kiel und erstreckt sich über das Gebiet des Ortsbeiratsbezirks 5 (Suchsdorf). Bis 1958 gehörte er zum Kreisverein Rendsburg.
Ortsvereinsgebiet
Das Gebiet des Ortsvereins hat sich in der Zeit seines Bestehens verändert. Der jenseits der neuen B76 liegende Teil des alten Gemeindegebiets gehört heute zum Ortsbeiratsbezirk Steenbek-Projensdorf; entsprechend veränderte sich die Ausdehnung der beiden Ortsvereine. Mit der Entstehung des Wohngebiets Klausbrook nach 1980 kamen Flächen zu Suchsdorf, die traditionell zur Gemeinde Wik gehörten (und auch heute noch die Postleitzahl 24106 haben).
In seiner Geschichte begleitete der Ortsverein fortwährend einschneidende Veränderungen seines Umfelds. Bei seiner Gründung war Suchsdorf eine kleine bäuerliche Gemeinde mit einigen hundert Menschen vor den Toren der Stadt. Mitte der 1920er Jahre gab es etwas mehr als 100 Häuser, Straßennamen waren nicht nötig.[1] Heute ist es mit etwa 11.500 Einwohnern einer der größten Stadtteile Kiels.
Vorgeschichte, Gründung & Weimarer Republik
Suchsdorf erlebte erste große Veränderungen durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals. Die alten Brücken nach Norden waren zu klein geworden und so entstand 1893/94 die Levensauer Hochbrücke mit zwei großen Rampen durch die Gemeinde für den Straßenverkehr und die Eisenbahnstrecke. Im Zuge des Kanalbaus kamen auch zahlreiche Bauarbeiter in den Ort, am Ende der Eckernförder Chaussee (heute Alte Chaussee), die nun nicht mehr direkt über den Kanal führte, entstand für sie eine Kantinenbaracke, aus der sich ab 1896 das beliebte Ausflugslokal Margaretental entwickelte.[2] Rund um die Jahrhundertwende entstanden entlang der Eckernförder Chaussee, wie auch in Kopperpahl, erste mehrstöckige Mehrfamilienhäuser.
Die Lebensbedingungen für die ärmere Bevölkerung waren schwierig, eine Ver- und Entsorgungsinfrastruktur war nicht vorhanden. Anfang der 1890er Jahre erkrankten mehrere Arbeiterfamilien an Cholera, einige Personen starben.[3]
Vorgeschichte
Am 25. November 1894 wurden in Suchsdorf zwei Genossen „vom Gendarm aufgeschrieben“, weil sie die Broschüre „Fort mit der Gesindeordnung“ unzulässigerweise während der Kirchzeit verteilt haben sollen.[4] Unklar ist, ob diese selbst Suchsdorfer waren oder aus Kiel kamen.
Diese Verteilung - und vermutlich weitere solche Aktivitäten, die nicht zufällig dokumentiert wurden- muss große Wirkung erzielt haben, denn nur wenig später, am 27. Januar 1895, fand in Suchsdorf eine Volksversammlung statt, in welcher der Reichstagsabgeordnete des Wahlkreises, Carl Legien, etwa zwei Stunden sprach. Es sollen ihm „reichlich Hundert Personen [...] mit der größten Aufmerksamkeit“ gelauscht haben „obschon im Saal die bitterste Kälte herrschte“.[5] Diese Zuhörenden dürften wohl kaum alle aus Suchsdorf gestammt haben, sondern viele von ihnen werden aus diversen Nachbarorten beidseitig des Kanals und sogar aus Kiel gekommen sein.
1898 fand in Suchsdorf eine „mäßig besuchte“ Wahlkampfveranstaltung des Graf Reventlow von der deutsch-sozialen Reformpartei statt, welche von den Sozialdemokraten Ströbel und Klüß gekapert wurde, indem beide halbstündige Redebeiträge Abgaben und dessen Partei ein „langes Sündenregister“ vorhielten.[6]
Die Arbeiterklasse im Ort lebte in einer von den Besitzenden kontrollierten Gemeinde und wurde durch das preußische Drei-Klassen-Wahlrecht von der politischen Teilhabe weitgehend ausgeschlossen, so war der Mühlenbesitzer Carl Kühl von 1887 bis mind. 1916 Gemeindevorsteher.[7]
1903 wurde der Arbeiter-Radfahrerverein "Freiweg" gegründet. Der Vereinszweck war Übung und Förderung des Radfahrens in der Arbeiterschaft. Das Vereinsgebiet erstreckte sich auf die Orte Kopperpahl, Steenbeck, Kiel und Suchsdorf, mit Sitz in Kopperpahl.[8]
Gründung
Im Dorf gab es also schon vor der Gründung Sozialdemokraten, die sich, vielleicht seit 1903 unter der Tarnung des Arbeiterradfahrvereins, inoffiziell trafen.[9] Sie gehörten dem Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend und mit diesem ab 1905 dem neu gegründeten Sozialdemokratischen Zentralverein für den 7. Schleswig-Holsteinischen Reichstagswahlkreis an. Ab 1906 gibt es ihre erste eigene organisatorische Zugehörigkeit zum Ortsverein Kopperpahl und Umgebung, der damals gegründet wurde; Kopperpahl liegt zwischen Suchsdorf und Kronshagen, alle drei Dörfer gehörten zu dieser Zeit zum Amt Kronshagen:
Am 31. August 1906 schrieb der kgl. Landrat des Landkreises Kiel an den Regierungspräsidenten von Schleswig: "Im Laufe des verflossenen Frühjahrs ist in Kopperpahl (Kronshagen) ein sozialdemokratischer Bezirks-Verein gegründet, welcher jetzt etwa 40 Mitglieder zählt. Derselbe scheint ein Auswuchs des in Kopperpahl bereits seit 1903 bestehenden Radfahrer-Vereins zu sein, da fast sämtliche Vorstandsmitglieder des Letzteren zugleich Begründer und Angehörige des neuen Vereins sind. Es sind deshalb beide Vereine in das angeschlossene Verzeichnis aufgenommen worden!"[10] Im diesem Verzeichnis wird der Verein als "Sozialdemokratischer Ortsverein Kiel, Bezirk Kopperpahl - 1906 -" geführt; der Bezirk umfasst Kopperpahl, Steenbeck und Suchsdorf. Die Leitung dieses Bezirksvereins erfolgt durch den Ortsverein Kiel, der unter Kontrolle der kgl. Polizeidirektion steht. Damit waren sie zunächst weiter ein noch nicht ganz selbstständiger Teil im Sozialdemokratischen Verein Kiel und Umgegend.
Seit dem 1. Juli 1907 wurde der Bezirks-Verein als eigenständiger Ortsverein geführt. Er führte die Bezeichnung "Sozialdemokratischer Ortsverein für Kopperpahl, Suchsdorf und Umgegend in Kopperpahl - 1906 -" und hatte laut dem Verzeichnis für soz. Vereine im Kreis Bordesholm 77 Mitglieder.[11]
Im Sommer 1906 kam es auf der Eckernförder Chaussee zu einem Vorfall, bei dem „drei halbwüchsige Burschen“ das Automobil des Kaiserbruders Prinz Heinrich auf dem Weg zum Gut Hemmelmark „mit Steinen bombardiert wurde“.[12] Es ist unklar, ob diese Jungen aus Arbeiterfamilien stammten und damit vielleicht auch eine Ablehnung der politischen Verhältnisse zum Ausdruck bringen wollten.
1911 wurde der Bahnhof Suchsdorf eröffnet. Im dortigen Bahnhofshotel sollten zukünftig auch politische Versammlungen stattfinden.
Weimarer Zeit
1919 gründete sich die "Ortsgruppe Suchsdorf", die als direkter identischer Vorläufer des Ortsvereins angesehen wird. Vermutlich motivierten die neuen Freiheiten und politischen Möglichkeiten in der Republik sowie steigende Mitgliederzahlen im Ortsverein Kopperpahl und Umgebung sowie im Dorf selbst zu diesem Schritt. Über die Gründung und die Anfangszeit der Ortsgruppe liegen keine Dokumente mehr vor. Einzig die Traditionsfahne belegt die Gründung. Alles andere sind mündlich weitergegebene Informationen. Unklar bleibt bisher, ob die SPD-Mitglieder im Dorf mit der 'Ortsgruppe' eine zusätzliche Gliederungsebene schufen und weiter im Ortsverein Kopperpahl und Umgebung blieben oder ihrem neuen Ortsverein eine leicht abweichende Bezeichnung gaben.[13]
In einer Übersicht Beihilfen für den Jugendleiterkursus wurden 1921 beide SPD-Ortsvereine Suchsdorf und Kopperpahl erwähnt.[14]
Suchsdorf war zur Zeit der Gründung eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bordesholm (nach dessen Auflösung 1932 im Kreis Rendsburg). Sie war damals sehr klein und bäuerlich geprägt; Mitte der 1920er Jahre gab es etwas mehr als 100 Häuser, Straßennamen waren nicht nötig. Die Ortsgruppe gehörte spätestens seit 1924, vielleicht schon ab 1919[15], dem zweiten Unterbezirk des Bezirksverbandes Schleswig-Holstein an.[16] Zu diesem gehörten die Gliederungen in den Kreisen Eckernförde, Rendsburg, Bordesholm und den kreisfreien Städten Kiel und Neumünster.
Mitte der 1920er Jahre vertraten mindestens zwei Genossen, nämlich Löhndorf (schon längere Zeit) und Poerschke (oder Pörschke[17]), die SPD im Gemeinderat. Die Gemeinde war zu dieser Zeit stark verschuldet und hatte viele Arbeitslose. Der Gemeindevorsteher war von den Demokratischen Partei.[18] Auch die KPD war aktiv im Ort[19] - das zeigt, dass es unter der Bevölkerung eine große Arbeiterschaft gegeben haben muss -, es soll auch schon Faschisten gegeben haben.
1929 richtete die SPD in Suchsdorf eine Weihnachtsfeier für arme Arbeiterfamilien aus. Die kommunistische Propagandapresse behauptete, dies se nur mit dem Zweck geschehen, um vom Besuch einer Erwerbslosenversammlung in Kronshagen abzuhalten.[20] Überhaupt taucht der Ort recht oft in der regionalen kommunistischen Zeitung auf, sodass man annehmen darf, dass es trotz seiner nach wie vor ländlichen Prägung eine bedeutende Arbeiterschaft gab.
Im Ort gab es eine kleine Falken-Gruppe, zu der u.a. Karl-Heinz Ramm, Bernhard Schwensen, Heini Hinrichsen und Werner Reher gehörten. Sie traf sich im Haus von Hannes Schwensen nördlich der Brückenrampe.
In Suchsdorf gab es auch einen Gemischten Chor, der mit anderen Arbeiter-Musikvereinen gemeinsam auftrat.[21]
In der Weimarer Republik entstand eine örtliche Gliederung Kronshagen-Suchsdorf des Reichsbanners. Suchsdorf gehörte lange Jahre zum Amt Kronshagen und hatte als Kieler Vorort ähnliche Interessen, was die Verbindung erklärt. Am 22. Februar 1931 nahm die örtliche Reichsbannergruppe an der Parade in Voorde teil. Auf einem Gruppenbild sind die Fahne mit der Bestickung "[SUC]HSDO[RF]" sowie der Tambourstab von Hugo Stührk zu erkennen. Ein weiteres Bild zeigt 12 Männer (Fr. Behrend, H. Meier, W. Hinrichsen, Fr. Laß, H. Schimoniak, Hugo Stührk, W. Jens, Chr. Weber, S. Moritz, K. Bellin, Fr. Hinrichsen) mit Trommeln und dem Tischwimpel "Spielmannszug Kronshagen-Suchsdorf". Ob diese Männer alle zugleich Mitglieder der Partei waren und wie ihr weiteres Leben verlief, ist nicht ermittelt. Unter den Wieder-/Neueintritten 1946 finden sich vor Ort nur die Genossen Stührk und Weber.
Bei der Reichstagswahl November 1932 erhielt die SPD in der Gemeinde 288 Stimmen und lag damit zumindest vor NSDAP (261), DNVP (69) und KPD (58) auf dem ersten Platz, andere Parteien erhielten vermutlich, wenn überhaupt, nur einstellige Zustimmungszahlen. Bei der vorherigen Reichstagswahl Juli 1932 hatten noch die Nazis mit 301 Stimmen vorne gelegen mit der SPD auf dem zweiten Platz bei 232 Stimmen, dahinter abgeschlagen KPD (40) und DNVP (38).[22]
NS-Diktatur
Nach dem Verbot der SPD durch die Nationalsozialisten kam die Arbeit völlig zum Erliegen. In der kleinen Gemeinde (weniger als 200 Häuser, Nummerierung der Häuser statt Straßennamen) gab es keine Widerstands- oder Untergrundaktivitäten. Schon seit 1932 war die Arbeit behindert worden.[23]
Suchsdorf wurde im 2. Weltkrieg durch Bombenangriffe stark zerstört, weshalb die Kräfte vieler Sozialdemokraten nach Ende der NS-Herrschaft neben dem politischen dem materiellen Wiederaufbau gewidmet werden mussten. Darüber hinaus standen die Schule und das Gemeindehaus nicht mehr, was eventuell die schwierige Quellenlage erklären könnte.
Nach 1945
Relativ bald fanden sich die Suchsdorfer Sozialdemokraten wieder zusammen. Die Koordination der Aktivitäten übernahm Hannes Schwensen, der bereits vor 1933 praktisch als Vorsitzender gewirkt hatte. Da er schwedischer Staatsbürger war, konnte er allerdings nicht formal den Vorsitz übernehmen. Erster gewählter Vorsitzender wurde daher nach eigener Aussage Karl-Heinz Ramm, der 1946 in die Partei eingetreten war. Die Mitgliederkartei Kronshagen nennt Hugo Stührk als Vertrauensmann nach dem Ende der NS-Herrschaft.
Über die Eingemeindung Suchsdorfs nach Kiel gab es auch im Ortsverein heftige Kontroversen. Dennoch stimmten letztlich alle im Gemeinderat dafür, der Vertrag wurde 1956 geschlossen. Begründet wurde die Eingemeindung vor allem mit den hohen Kosten einer modernen Elektrifizierung und Wasserversorgung. Kiel wiederum wollte wachsen.
Letzter Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf war Wilhelm Ewers; er wurde nach der Eingemeindung erster Vorsitzender des Ortsbeirates.
Lange Zeit, bis weit nach der Eingemeindung, zeigte sich überdeutlich der dörfliche Charakter der Sozialstruktur. Franz Hirath war nicht nur lange Jahre Mitglied im Ortsbeirat und dessen Vorsitzender, sondern zugleich über 20 Jahre Rektor der Schule. Walter Mittelstädt, in den 1960er Jahren Ortsvereinsvorsitzender, war Gemeindesekretär und leitete später die Verwaltungsstelle. Jürgen Baade war über 20 Jahre Mitglied im Ortsbeirat und der Architekt des Sportheims. Karl-Heinz "Charly" Stoltenberg war über Jahrzehnte Schulhausmeister und Vorsitzender des Sportvereins.
Im Kreisverband Kiel
Am 1. April 1958 wurde der Eingemeindungsvertrag zwischen Suchsdorf und Kiel wirksam. Bereits etwas früher, nämlich im Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gaststätte 'Suchsdorfer Hof' am 3. Januar, wechselte der Ortsverein in den Kreisverein Kiel. An der Versammlung nahmen 31 der insgesamt 69 Mitglieder (45 Männer und 24 Frauen) teil. Suchsdorf wurde damit der 15. Distrikt im Kreisverein. Irgendwann in den 60ern nahm er dann wieder die Bezeichnung Ortsverein an.
Wilhelm Ewers gehörte von 1958 bis mindestens 1962 dem Kreisvorstand als Beisitzer an. Rolf Renger erscheint ab 1963 als 2. Vorsitzender des Kreisverbandes[24], nachdem seine Frau Helga Renger 1961 und 1962 Schriftführerin war. Er brachte es später zum hauptamtlichen Wirtschaftsdezernenten von Kiel.
Eine Scheune neben der Gaststätte "Suchsdorfer Hof" am Sukoring beherbergte zu Wahlkampfzeiten das Plakatlager des Kreisverbandes, wo auch die Träger geklebt wurden. Aus dem Ortsverein dabei waren in den 1960ern u.a. die Jusos Heinz Dammers, Claus Möller und Jürgen Baade. Letzterer hatte ein Haus am Wiesenhof, in dem nach getaner Arbeit gerne noch ein Abschlussbier getrunken wurde.[25]
Im „Suchsdorfer Hof“ selbst fanden auch Wahlkampfveranstaltungen statt, zum Beispiel im März 1966 mit dem neue Oberbürgermeister Günther Bantzer: Kiels Weg in die Zukunft. Als Wahlkampfaktionen wurden 150 Familien aus potentiellen Nichtwählerkreisen besucht sowie die Schriften Alles für Kiel, ein Kandidatenbrief sowie eine Wurfsendung der Ortsbeiratsmitglieder verteilt.
Im März 1967 berichtete Karl Heinz Luckhardt in einer Mitgliederversammlung über die geplante Bebauung von Suchsdorf-Mitte mit Beginn 1975, die in wenigen Wochen bevorstehende Errichtung der Turnhalle an der Schule sowie als nächster Aufgabe die Schaffung einer Kindertagesstätte.
Im Januar 1970 wurde erneut Karl Heinz Luckhardt als Direktkandidat für die Kommunalwahl nominiert, außerdem wurde eine „Arbeitsgruppe Kommunaler Kindergarten Suchsdorf“ gebildet, die u.a. die Möglichkeit prüfen sollte, den geplanten Kindergarten mit antiautoritärem Konzept zu errichten (Mitglieder u.a. Dr. Wolfgang Royl, Claus Möller).
1971/72 organisierten mehrere Frauen aus dem Ortsverein zum ersten Mal einen Kinderfasching, der allerdings im Laufe der Jahre einschlief und heute von der CDU durchgeführt wird. Auch der Suchsdorfer Chor wurde lange Zeit durch Mitglieder der SPD geprägt.
Im März 1972 beschäftigte sich die Mitgliederversammlung „erneut mit dem katastrophalen Zustand der B76“, d.h. der Eckernförder Straße. Außerdem fordert der Ortsverein eine Buslinie nach Projensdorf/Wik und den Bau einer zweiten Levensauer Hochbrücke.[26]
1974 sprachen sich der Landtagsabgeordnete Karl Heinz Luckhardt und Ratsherr Claus Möller in einer Pressemitteilung für eine Untertunnelung der Eisenbahnstrecke über die Eckernförder Straße aus.
In den 1970er Jahren ergab sich die kuriose Konstellation, dass sich bei den Verhandlungen um die Aufnahme der KVAG-Beschäftigten in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Ortsvereinsmitglieder Heinz Dammers für die Gewerkschaftsseite und Heinrich Scharfenberg als KVAG-Vorstandsvorsitzender gegenübersaßen.
Im Februar 1983 veranstaltet die Wählerinitiative vor der Bundestagswahl eine Bürgerversammlung mit Günther Grass und Johano Strasser in der Gaststätte Margaretental mit über 100 Teilnehmenden.
Seit 2008 richtet der Ortsverein das Suchsdorfer Lesefest aus, bei dem jeweils vier bekannte Kielerinnen und Kieler aus Politik und Gesellschaft aus ihren Lieblingstexten vorlesen. Es ist stets sehr gut besucht. Allerdings konnte es ab 2020 wegen der Covid-19-Pandemie nicht durchgeführt werden und ist bisher nicht wieder aufgenommen worden.
2011 konnte sich der Ortsverein über einen "romantischen" Jahresanfang freuen. Wegen eines Stromausfalls konnte der Saal der "Schweinsgeige" (eigentlich Gasthof Levensau) nicht beheizt oder beleuchtet werden. So sorgten die Abwärme des Gasherdes in der Küche und enges Zusammenrücken im Gastraum beim Grünkohlessen für "intensive politische Gespräche" bei Kerzenlicht.[27]
Seit 2012 hat sich in Kooperation mit dem Kulturforum der Kieler SPD die Reihe "Kultursalon" entwickelt. Künstlerinnen und Künstler werden zusammen mit Persönlichkeiten aus der Kieler Politik zu einer Gesprächsrunde ins Wohnzimmer der Familie Helbig eingeladen, berichten von ihrer Arbeit und musizieren. Am 24. April 2022 fand die erste Veranstaltung nach der Covid-19-Pandemie statt - Landtagskandidat Benjamin Walczak, Rolf Fischer und Claus Möller lasen - mit gebührendem Abstand - Kieler Geschichte(n), und Das leise Trio sorgte für die Musik.
Der Ortsverein setzte auch immer wieder auf interaktive Formate, so kamen 2012 rund 60 Anwohnerinnen und Anwohner des Rungholtplatzes zu einer „Bürgerversammlung auf der Straße“, um sich gegen die städtischen Umbaupläne für die Busendhaltestelle auszusprechen. Der Ortsverein sprach sich daher auch für den Erhalt der Wendeschleife aus. Keine zehn Jahre später hatte sich das Bild geändert: Nun wurde die Wendeschleife mit Ladepunkten für Elektrobusse ausgebaut und mit Zustimmung des Ortsbeirats die vormals abgelehnte Abfahrthaltestelle auf Höhe der Ladenzeile geschaffen. Das gefürchtete Lärmproblem erledigte sich mit den neuen Fahrzeugen.
Zur Kommunalwahl 2013 setzte der Ortsverein auf ein eigenes Programm Für Suchsdorf.Gemeinsam.Sozial.Handeln., das zuvor in einem Programmdialog mit allen Suchsdorferinnen und Suchsdorfern entwickelt worden war.
2013 wurde die Internetseite des Ortsvereins von der Internetkooperative SPD-NET-SH in der Kategorie "Gestaltung" ausgezeichnet.
Die Mitgliederzahl schwankte zwischen 2007 und 2017 stets zwischen 130 und 140, 2023 fiel sie erstmals unter 110.
Am 11. Oktober 2021 verlor der Ortsverein den ehemaligen Vorsitzenden und Mitglied im OBR, Jörg Papenfuß (*6. Januar 1954)[28][29], am 9. Juni 2023 dann den langjährigen Vorsitzenden und OBR-Mitglied Hans-Ulrich Wottge[30][31].
2024 vergab der Ortsverein erstmals die Ehrenamtsnadel für außerordentliches Engagement im Stadtteil für die Demokratie.
Kommunalwahlen
Vier Kommunalwahlen fanden nach 1945 in der selbstständigen Gemeinde Suchsdorf statt. In der fünften, 1959, war Suchsdorf dann schon ein Stadtteil von Kiel. Für das "Übergangsjahr" wurde der alte Gemeinderat zum Ortsbeirat gemacht.
Das Ortsvereinsgebiet deckte sich ursprünglich mit dem der früheren Gemeinde, das ebenfalls dem Wahlkreis zur Ratsversammlung sowie dem Ortsbeiratsbezirk entsprach. Nach einigen kleineren Änderungen endet der Wahlkreis 8 (Suchsdorf) heute an der Bundesstraße 76 im Osten und der Eisenbahnstrecke im Süden. Das später gebaute Viertel Klausbrook veränderte die Bevölkerungszahlen. Daher mussten die Wahlkreise 7 (Steenbek-Projensdorf) und 8 (Suchsdorf) mehrfach neu festgelegt werden. Der Ortsbeiratsbezirk Suchsdorf schließt seit 1995 Klausbrook ein. Dadurch vergrößerte sich dieser von 7 auf 9 Mitglieder. Das Ortsvereinsgebiet entspricht heute dem Ortsbeiratsbezirk.
Gemeinde Suchsdorf
Die bisherigen Gemeinderäte wurden durch die britische Militärregierung zum 30. Juli 1945 aufgelöst. Aus den Protokollen geht nicht hervor, wie die Auswahl der neuen Vertreter vorgenommen wurde. In der Regel ernannte die Militärregierung ihr als vertrauenswürdig bekannte Personen. Am 1. August traf sich der neu gebildete Gemeinderat zu seiner ersten Sitzung. Ihm gehörten 8 Männer an.
Am 19. Dezember wurde der Gemeinderat auf 11 Mitglieder erweitert, darunter der Bürgermeister, am 2. Januar 1946 dann auf 12 Mitglieder.
Dem ersten ernannten Gemeinderat gehörten u.a. Hein Burmeister, Otto Harm, Ernst Ströh, Theodor Krakow und Herrmann Harm an.[32]
Die meiste Zeit zwischen Ende der NS-Herrschaft und Eingemeindung stellte die SPD den Bürgermeister.
Jahr | Ergebnis Gemeinderat | Mitglieder | Ergebnis Kreistag | Mitglieder |
---|---|---|---|---|
1955 | ? | Karl-Heinz Ramm, Rolf Renger?, Wilhelm Ewers (Bürgermeister); weitere vermutlich Kurt Gebauer, Theodor Krakow, Hugo Stührk, Christian Weber | ? | ? |
1951 | ? | 6?: Herrmann Harm (Bürgermeister), Christian Weber, Kurt Gebauer, Theodor Krakow, Hugo Stührk?, Wilhelm Ewers? | ? | ? |
24.10.1948 | ? | Herrmann Harm, Christine Laß, Christian Weber, weitere? | ? | ? Teil von Wahlbezirk 14 Kronshagen mit Kronshagen, Suchsdorf, Ottendorf, Kandidat Max Mähl aus Kronshagen[33] |
14.9.1946, zum Kreistag am 13. Oktober | 1268 Stimmen bei 631 Wahlberechtigten, 39,4% | ? 4 Direktmandate, 1 Liste[34] | ? | ? Teil von Wahlbezirk 14 Kronshagen mit Kronshagen, Suchsdorf, Ottendorf, Kandidat Max Mähl aus Kronshagen |
19.12.1945 | ernannt | ? | ernannt | ? |
1.8.1945 | ernannt | u.a. Hein Burmeister, Herrmann Harm (Bürgermeister), Otto Harm, Theodor Krakow, Ernst Ströh | ernannt | ? |
Weimarer Republik
Jahr | Ergebnis Gemeinderat | Mitglieder | Ergebnis Kreistag | Mitglieder |
---|---|---|---|---|
12. März 1933 | (unter Repression) | u.a. ? | ? | |
17. November 1929 | u.a. ? | ? | ||
4. Mai 1924 | u.a. Löhndorf, Poerschke | ? | ||
2. März 1919 | ? | ? |
Ratsversammlung Wahlkreis 8
Jahr | Ratsmitglied | Stimmen | Prozent | Änderung |
---|---|---|---|---|
2023 | keiner (Kandidat war Andreas Arend mit den meisten SPD-Stimmen in ganz Kiel) | 1156 | 27,9% | -6,3% |
2018 | Andreas Arend (direkt) | 1455 | 34,2% | -3,9% |
2013 | Thomas Wehner (direkt) | 1365 | 38,1% | +7,5% |
2008 | Thomas Wehner (Liste) | 1203 | 30,6% | +1,6% |
2003 | Thomas Wehner (Liste) | 1464 | 29,0% | -12,8% |
1998 | Thomas Wehner (Liste) | ? | 41,8% | ? |
1994 | keiner (Kandidat war Hans-Michael Biallowons) | ? | ? | ca. 12% Verlust |
1990 | Hans-Michael Biallowons (direkt) | ? | 47,6% | ? |
1986 | Hans-Michael Biallowons (direkt) | ? | ? | ? |
1982 | Hans-Michael Biallowons (direkt) | ? | ? | ? |
1978 | Claus Möller (direkt) | ? | ? | ? |
1974 | Claus Möller (Liste) | ? | ? | ? |
1970 | Karl-Heinz Luckhardt (direkt) | ? | ? | ? |
1966 | Karl-Heinz Luckhardt (direkt) | ? | ? | ? |
1962 | Wilhelm Ewers, Dolly Franke (Liste) | ? | ? | ? |
1959 | Wilhelm Ewers, Dolly Franke | 538 Stimmen | ? | ? |
1958 | verm. Wilhelm Evers | (Eingemeindung) | ? | ? |
Nach dem Wahlsieg von Karl-Heinz Luckhardt 1966 war Suchsdorf jahrzehntelang ein "roter Wahlkreis", den auch Claus Möller und Henner Biallowons direkt gewannen. 1994 setzte sich dann die CDU durch. Grund waren Auseinandersetzungen um ein Neubauprojekt zwischen Eckernförder Straße und Dorfstraße. Die Anwohner und auch der Ortsbeirat und der Ortsverein waren für eine Erschließung über die Eckernförder Straße, Stadtbaurat Otto Flagge setzte aber einen Zugang über die Dorfstraße durch. Dies erzeugte im gesamten Stadtteil eine "Anti-Stimmung" und sorgte für starke Verluste. Erst 2013 gelang es Thomas Wehner wieder, den Wahlkreis direkt zu gewinnen. Im Ortsbeirat hatte die SPD allerdings bis 2003 noch den Vorsitz, da der Ortsteil Klausbrook ihr viele Stimmen zum Gesamtergebnis einbrachte.
Ratsversammlung Wahlkreis 7
Jahr | Ratsmitglied | Stimmen | Prozent | Änderung |
---|---|---|---|---|
2023 | Anna-Lena Walczak über Listenplatz 3 | 933 | 23,1% | -7,8% |
2018 | Anna-Lena Walczak | 1274 | 30,9% | -1,2% |
2013 | keiner, Betreuung bis 2017 Thomas Wehner, danach Mathias Rekasch, Kandidat Mathias Rekasch | 1071 | 32,1% | +5,6% |
2008 | keiner, Betreuung Thomas Wehner, Kandidatin Katrin Treptow | 1108 | 26,6% | -1,2% |
Im Mai 2017 rückte Mathias Rekasch in die Ratsversammlung nach und übernahm die Betreuung des Wahlkreises 7. Ebenfalls im Mai rückte Anemone Helbig nach, die 2013 im Wahlkreis Düsternbrook angetreten war. 2017 zog auch Ratsherr Falk Stadelmann nach Suchsdorf.
Ortsbeirat
Suchsdorf war der erste Ortsbeirat in Kiel; er besteht seit der Eingemeindung und trat am 2. Mai 1958 zu seiner ersten Sitzung zusammen. Im April 1973 wurde das 15jährige Bestehen des Ortsbeirates gefeiert, im Februar 2015 die 600. Ortsbeiratssitzung.
Anfangs gehörten örtliche Ratsmitglieder automatisch dem Ortsbeirat an, später nicht mehr. Zusätzlich schloss die Kieler SPD mit einer Satzungsänderung Doppelmandate aus.
Bekannte Mitglieder
Lange Jahre lebten Hans Schwalbach und Karl Heinz und Irmgard Luckhardt in Suchsdorf. Heute gehört Claus Möller zu den prominenteren Mitbürgern; Torsten Albig wohnte bis 2017 dort. Auch Gert Börnsen gehörte vorübergehend dem OV-Vorstand an.
Sonstiges
- Die Radbruchstraße in Suchsdorf ist nach dem Rechtswissenschaftler und Reichsjustizminister Gustav Radbruch benannt, die Tönniesstraße nach dem Soziologen und Hochschullehrer Ferdinand Tönnies.
- Zu Wahlen informiert der Ortsverein mit der Zeitschrift Suchsdorfer Rundschau.
- Der Ortsverein ist im Internet vertreten: www.spd-suchsdorf.de und auf Facebook und hat einen Eintrag im Kiel-Wiki.
- Historische Internetseiten können im Web-Archiv durchsucht werden: Erster Internetauftritt seit Oktober 2000 (bis Ende 2007 aktualisiert), Internetauftritt 2003-2023
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Das Adressbuch für Kiel und Vororte führte bspw. 1919 103 Gebäude auf.
- ↑ https://margaretental.de/historie/
- ↑ Hamburger Echo 14.09.1892, S. 3; Hamburgischer Correspondet 14.09.1892, S. 3
- ↑ Vorwärts 1.12.1894
- ↑ Hamburger Echo 30.01.1895
- ↑ Hamburger Echo, Donnerstag 26. Mai 1898
- ↑ Hamburger Fremdenblatt, 05.01.1912, S. 3; Hamburgischer Correspondent 04.03.1916
- ↑ LASH Abt. 309, Nr. 12531
- ↑ Eine strukturierte sozialdemokratische Aktivität bzw. deren Start könnte evtl. über Wahlergebnisse herausgefunden werden -> Stadtarchiv/Landesarchiv.
- ↑ LASH Abt. 309, Nr. 12531
- ↑ LASH Abt. 309, Nr. 12533
- ↑ Hamburgischer Correspondet 29.08.1906
- ↑ Das kann aber auch eine falsche Fährte sein. „Ortsgruppe“ nannte die USPD ihre Ortsvereine. Da die Traditionsfahne zunächst die Aufschrift „USPD Ortsgruppe Kopperpahl“ trug, wäre denkbar, dass bei der späteren Umarbeitung ein Fehler gemacht wurde oder auf Grund des geringeren klanglichen Unterschieds keine Notwendigkeit zur Änderung auch dieses Wortes gesehen wurde. Eine Gründung einer USPD-Ortsgruppe in dem Jahr ist wahrscheinlich, da die Partei nach dem schlechten Ergebnis bei der Wahl der verfassungsgebenden Nationalversammlung eine organisatorische Verankerung in der Fläche auch über die städtischen Hochburgen hinaus anstrebte. Spekuliert werden kann nur darüber, ob eine „SPD-Ortsgruppe Suchsdorf“, ob nun als eigener Ortsverein oder lose Untergruppierung, auch erst nach der Wiedervereinigung von MSPD und USPD entstand, da nun überhaupt erst im Dorf eine nennenswerte Zahl an Mitgliedern vorhanden war, und diese in einem Traditionskompromiss das Gründungsdatum der heimkehrenden Abspaltung übernahm.
- ↑ Peters, Horst: Kampfrekord, S. 346
- ↑ Möglicherweise war sie in diesen ersten Jahren auch dem dritten Unterbezirk zugeordnet.
- ↑ Jacobsen, Jens-Christian: "Der Stolz der Gesamtpartei?" Die SPD Schleswig-Holstein 1918-1933, Seite 220
- ↑ abweichende Schreibweise im Artikel in der Hamburger Volkszeitung 3.2.1926, S. 5
- ↑ Hamburger Volkszeitung, Montag 18. Oktober 1926
- ↑ Vgl. Berichte und Terminankündigungen in der Norddeutschen Zeitung, u.a. 13.10.1927
- ↑ Norddeutsche Zeitung 31.12.1929, S. 3
- ↑ Vgl. Ankündigung eines Rundfunkkonzerts im Bergedorf-Sander Volksblatt 27.07.1929, S. 7
- ↑ Norddeutsche Zeitung 07.11.1932, S. 7
- ↑ Gespräch mit Karl-Heinz Ramm, 10.1.2015
- ↑ Für das Vorjahr fehlen die Namen der weiteren Vorstandsmitglieder, so dass er schon ab 1962 im Kreisvorstand gewesen sein könnte.
- ↑ Erinnerungen Heinz Dammers
- ↑ „Hinweise zu Ereignissen 1958-1998 im SPD-Ortsverein Suchsdorf aus dem Aktenbestand des Ortsvereins“, aus dem Nachlass von Thomas Wehner, im Besitz von Christoph Beeck - der hierfür ausgewertete Aktenbestand ist im Laufe der folgenden 20 Jahre leider verschollen, die Zusammenfassung reicht selbst auch nur bis 1988.
- ↑ Der Suchsdorfer, Dezember 2011
- ↑ SPD Suchsdorf: Suchsdorfer SPD trauert um Jörg Papenfuß, 25.10.2021
- ↑ Traueranzeige, Kieler Nachrichten, 16.10.2021
- ↑ SPD Suchsdorf: SPD Suchsdorf trauert um Hans-Ulrich Wottge, 18.6.2023
- ↑ Traueranzeige, Kieler Nachrichten, 14.6.2023
- ↑ Gespräch mit Karl-Heinz Ramm am 10.1.2015; aus den Protokollen geht dies nicht hervor.
- ↑ Amtliches Mitteilungsblatt für den Kreis Rendsburg, 12.10.1948 (Nr. 44), Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl, Gemeindearchiv Kronshagen 04/77. Kandidaten der KPD (Hugo Eggers) und CDU (Heinrich Meyer) in Suchsdorf wohnhaft.
- ↑ Sonderdruck des Anzeigenaushangs Schleswig-Holsteinische Landeszeitung in Rendsburg, 19.09.1946, Gemeindearchiv Kronshagen 04/107. CDU 6 Sitze, KPD 1.
- ↑ Von der Ratsversammlung gewählt.
Ortsvereine: Kiel-Ellerbek | Kiel-Elmschenhagen/Kroog | Kieler Mitte | Kiel-Gaarden | Kiel-Hassee | Kiel-Holtenau | Kiel-Mettenhof/Hasseldieksdamm | Kiel-Pries/Friedrichsort | Kiel-Russee-Hammer | Kiel-Schilksee | Kiel-Schwentinemünde | Kiel-Steenbek/Projensdorf | Kiel-Suchsdorf | Kiel-Süd | Kiel-Südwest | Kiel-West/Altstadt | Kiel-Wik