Neue Seiten
Aus SPD Geschichtswerkstatt
- 19:10, 11. Apr. 2025 Hamburger Hafenarbeiterstreik (Versionen | bearbeiten) [129 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia|NAME=Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97}} Hamburger Hafenarbeiterstreik“)
- 13:36, 9. Apr. 2025 Ortsverein Eichede (Versionen | bearbeiten) [2.106 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Eichede''' war eine Gliederung im Kreisverband Stormarn. 1978 ging er im Ortsverein Steinburg auf. In Eichede bestand nach 1945 ein eigenständiger Ortsverein. Nach 1970 bildeten die verbliebenen Mitglieder den Distrikt Eichede im Ortsverein Tremsbüttel. In Eichede bestand ein SPD-Ortsverein schon []1920]].<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19200408AB/page/3 Übersicht der Stormarner Or…“)
- 13:04, 9. Apr. 2025 Ortsverein Todendorf (Versionen | bearbeiten) [1.120 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Todendorf''' war eine Gliederung im Kreisverband Stormarn. Er war 1979 gegründet worden. Zuvor war Todendorf seit 1977 ein Distrikt im Ortsverein Tremsbüttel gewesen. 2009 ging er im Ortsverein Steinburg auf. Bereits 1898 nahm ein Delegierte von hier an der Wahlkreiskonferenz teil.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18980906/page/2 Hamburger Echo 6.9.1898, S. 2]</ref> ==Einze…“)
- 13:01, 9. Apr. 2025 Ortsverein Mollhagen (Versionen | bearbeiten) [1.203 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Mollhagen''' war eine Gliederung im Kreisverband Stormarn. 1978 ging er im Ortsverein Steinburg auf. In Mollhagen bestand ein SPD-Ortsverein schon vor 1933. Dieser wurde nach 1945 wieder gegründet. Bereits 1898 nahm ein Delegierte von hier an der Wahlkreiskonferenz teil.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_18980906/page/2 Hamburger Echo 6.9.1898, S. 2]</ref> Seit 1973 gab es im Ortsverein…“)
- 10:11, 9. Apr. 2025 Ortsverein St. Margarethen (Versionen | bearbeiten) [617 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein St. Margarethen''' war eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Wann er gegründet wurde, ist nicht ermittelt. Seit mindestens 2024 ist er in den Ortsverein Wilster integriert. == Einzelnachweise == <references /> St. Margarethen St. Margarethen“)
- 10:10, 9. Apr. 2025 Ortsverein Kleve (Versionen | bearbeiten) [458 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Kleve''' war eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Wann er gegründet wurde, ist nicht ermittelt. Seit mindestens 2024 ist er in den Ortsverein Wilster integriert. == Einzelnachweise == <references /> Kleve Kleve“)
- 23:56, 8. Apr. 2025 Distrikt Steenkamp (Versionen | bearbeiten) [610 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Steenkamp''' war eine Gliederung zur Zeit der Weimarer Republik.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19250808/page/10 Hamburger Echo 8.8.1925, S. 10]</ref> Die Steenkampsiedlung liegt in Bahrenfeld, das seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu Altona gehörte. Möglicherweise war Steenkamp bloß ein Distrikt im Ortsverein Altona. Steenkamp“) ursprünglich erstellt als „Ortsverein Steenkamp“
- 22:31, 8. Apr. 2025 Ortsverein Tetenhusen (Versionen | bearbeiten) [941 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Tetenhusen''' war eine Gliederung im Kreisverband Schleswig-Flensburg. Er wurde am 24. Oktober 2012 gegründet.<ref name=":0">SPD Schleswig-Flensburg auf SPD-NET-SH, 27.10.2012, heute abrufbar unter ''[https://www.spd-net-sh.de/download/archiv/net-sh_Archiv_2012_2.pdf SPD-NET-SH, Artikelarchiv 2012, 1. Halbjahr ab 06.05. bis 31.12.2012 - Gründung eines Ortsvereins Tetenhusen]''</ref> Bis wann er bestand, ist bisher nicht erm…“)
- 14:35, 8. Apr. 2025 Ortsverein Brunsbüttelhafen (Versionen | bearbeiten) [418 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Brunsbüttelhafen''' war eine Gliederung der schleswig-holsteinischen SPD, im Kaiserreich im 5. Reichstagswahlkreisverein. 1912 hatte er 257 Mitglieder.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19120818/page/5 Hamburger Echo 18.8.1912, S. 5]</ref> ==Einzelnachweise== Brunsbüttelhafen Brunsbüttelhafen“)
- 11:50, 8. Apr. 2025 August Beeck (Versionen | bearbeiten) [1.845 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = August |Nachname = Beeck |Titel = |geboren = 18620301 |Geburtsort = Lauenburg |gestorben = 1913 |Sterbeort = Lauenburg |Geschlecht = |Foto = |Landesvorsitz = 0 |stellvLandesvorsitz = 0 |LandesvorstandBeisitz = 0 |Schatzmeister = 0 |Fraktionsvorsitz = 0 |MP = 0 |Spitzenkandidatur = 0 |MdB = 0 |MdBWahlperioden = |MdL = 0 |MdLWahlperioden = |MdEP = 0 |MdEPWahlperioden = |LandesministerIn = 0 |LandesstaatssekretärIn = 0 |Bundesminist…“)
- 14:16, 6. Apr. 2025 Ortsverein Witzhave (Versionen | bearbeiten) [1.361 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Witzhave''' war eine Gliederung im Kreisverband Stormarn. 2010 löste er sich auf, die übrigen Mitglieder schlossen sich dem Ortsverein Trittau an.<ref>https://www.abendblatt.de/region/stormarn/article107818047/Witzhaver-SPD-loest-sich-auf.html</ref> Grund war der jahrelange Mitgliederrückgang. <blockquote>Es gelang nicht, neue Mitstreiter zu gewinnen. Dabei mangele es nicht an der Bereitschaft, sich für die Gemeinde zu…“)
- 15:35, 4. Apr. 2025 Ortsverein Hemme (Versionen | bearbeiten) [943 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Hemme''' war eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Der Altonaer Agitator Heyer berichtete 1876, in Hemme mit den Parteigenossen gesprochen zu haben.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1762960893_18760409/page/6 Hamburg -Altonaer Volksblatt, 9.4.1876, S. 6]</ref> == Einzelnachweise == <references /> Hemme Hemme“)
- 20:52, 3. Apr. 2025 Ortsverein Neuendorf-Sachsenbande (Versionen | bearbeiten) [342 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Neuendorf-Sachsenbande''' war eine Gliederung im Kreisverband Steinburg. Zumindest 2013 bestand er noch.<ref>https://www.shz.de/lokales/wilster/artikel/frische-brise-im-spd-ortsverein-40744066</ref> Neuendorf-Sachsenbande Neuendorf-Sachsenbande“)
- 12:57, 1. Apr. 2025 Bruno Schoenlank (Versionen | bearbeiten) [109 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia|NAME=Bruno Schönlank (Journalist)}} Schönlank, Bruno“)
- 12:55, 1. Apr. 2025 Carl Meist (Versionen | bearbeiten) [68 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} Meist, Carl“)
- 12:54, 1. Apr. 2025 Max Schippel (Versionen | bearbeiten) [70 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} Schippel, Max“)
- 12:53, 1. Apr. 2025 Wilhelm Pfannkuch (Versionen | bearbeiten) [110 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia|NAME=Wilhelm Pfannkuch (Politiker)}} Pfannkuch, Wilhelm“)
- 12:43, 1. Apr. 2025 SPD-Parteitag 1894, Frankfurt/Main (Versionen | bearbeiten) [3.256 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''SPD-Parteitag 1894''' fand vom 21. - 27. Oktober in Frankfurt am Main statt. ==Teilnehmer*innen== Unter den Delegierten waren aus Schleswig-Holstein Adolph von Elm (für Reichswahlkreise 3 u. 6), Karl Frohme (für RWK 8 u. 10), J. Heine (Ottensen, für RWK 6), Heinrich Koenen (Hamburg, für RWK 6), Friedrich Lesche (Altona, für RWK 8 u. 10), Heinrich Mahlke (Apenrade-Flensburg), Heinrich Martikke (H…“)
- 14:16, 31. Mär. 2025 Eberhard John (Versionen | bearbeiten) [1.119 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Geboren 12. Oktober 1941, gestorben 23. März 2025 Mitglied seit 1972, aktiv in Wahlstedt https://www.kn-online.de/lokales/segeberg/wahlstedt-sozialdemokrat-eberhard-john-gestorben-ein-nachruf-EXHDZVSZANAMRJD2LZBARM2S2U.html“)
- 16:25, 30. Mär. 2025 Ortsverein Kiel-Wik-Projensdorf (Versionen | bearbeiten) [705 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Kiel-Wik-Projensdorf''' ist eine Gliederung im Kreisverband Kiel. Er entstand am 22. März 2025 aus dem Zusammenschluss der Ortsvereine Kiel-Wik und Kiel-Steenbek/Projensdorf. Zum Vorsitzenden wurde Sören Stein gewählt, zu Stellvertretungen Anna-Lena Walczak und Mats Kluge. == Einzelnachweise == <references /> {{Navigationsleiste Ortsvereine Kiel}}…“)
- 16:09, 30. Mär. 2025 Ortsverein Kiel-Wik-Projensdorf - Vorstände (Versionen | bearbeiten) [531 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Vorstände des Ortsvereins Kiel-Wik-Projensdorf''' im Kreisverband Kiel {{Hauptartikel|Seite=Ortsverein Kiel-Wik-Projensdorf}} {| class="wikitable" !Jahr!!Vorsitz!!Stellvertretung!!Kasse!!Schriftführung!!Weitere |- |22.3.2025 |Sören Stein |Anna-Lena Walczak, Mats Kluge |? |? |? |- |} ==Einzelnachweise== <references /> Kategorie:Ortsverein Kiel-Wik-Projensdorf __NICHT_INDEXIEREN__“)
- 19:47, 29. Mär. 2025 Marc Fricke (Versionen | bearbeiten) [2.769 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Marc |Nachname = Fricke |Titel = |geboren = 19900412 |Geburtsort = Lüneburg |gestorben = |Sterbeort = |Geschlecht = Mann |Foto = Marc Fricke Foto skw.png |Landesvorsitz = 0 |stellvLandesvorsitz = 0 |LandesvorstandBeisitz = 0 |Schatzmeister = 0 |Fraktionsvorsitz = 0 |MP = 0 |Spitzenkandidatur = 0 |MdB = 0 |MdBWahlperioden = |MdL = 0 |MdLWahlperioden = |MdEP = 0 |MdEPWahlperioden = |LandesministerIn = 0 |LandesstaatssekretärIn = 0 |B…“)
- 05:23, 29. Mär. 2025 Enrico Tokar (Versionen | bearbeiten) [3.488 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Enrico |Nachname = Tokar |Titel = |geboren = 19770821 |Geburtsort = |gestorben = |Sterbeort = |Geschlecht = Mann |Foto = 2025 Enno Tokar.png |Landesvorsitz = 0 |stellvLandesvorsitz = 0 |LandesvorstandBeisitz = 0 |Schatzmeister = 0 |Fraktionsvorsitz = 0 |MP = 0 |Spitzenkandidatur = 0 |MdB = 0 |MdBWahlperioden = |MdL = 0 |MdLWahlperioden = |MdEP = 0 |MdEPWahlperioden = |LandesministerIn = 0 |LandesstaatssekretärIn = 0 |Bundesminister…“)
- 02:07, 29. Mär. 2025 Bianca Wöller (Versionen | bearbeiten) [3.714 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Bianca |Nachname = Wöller |Titel = |geboren = 19811108 |Geburtsort = Niedersachsen |gestorben = |Sterbeort = |Geschlecht = Frau |Foto = |Landesvorsitz = 0 |stellvLandesvorsitz = 0 |LandesvorstandBeisitz = 0 |Schatzmeister = 0 |Fraktionsvorsitz = 0 |MP = 0 |Spitzenkandidatur = 0 |MdB = 0 |MdBWahlperioden = |MdL = 0 |MdLWahlperioden = |MdEP = 0 |MdEPWahlperioden = |LandesministerIn = 0 |LandesstaatssekretärIn = 0 |BundesministerIn…“)
- 04:03, 28. Mär. 2025 Richard Fischer (Versionen | bearbeiten) [112 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia|NAME=Richard Fischer (Politiker, 1855)}} Fischer, Richard“)
- 03:56, 28. Mär. 2025 Heinrich Meister (Versionen | bearbeiten) [74 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} Meister, Heinrich“)
- 03:44, 28. Mär. 2025 SPD-Parteitag 1893, Köln (Versionen | bearbeiten) [4.106 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''SPD-Parteitag 1893''' fand vom 22. bis 28. Oktober in Köln statt. ==Teilnehmer*innen== 177 Delegierte, darunter aus Schleswig-Holstein August Hamann (Itzehoe, 5. RWK), Carl Heinrich (Altona-Stormarn-Lauenburg), Genosse Holzhäuser (Flensburg, 2. RWK), Heinrich Koenen (Hamburg, 4. RWK), Friedrich Lesche (Altona-Stormarn-Lauenburg), Heinrich Lienau (Neumünster, 3. u. 7. RWK), Hermann Molkenbuhr (Otte…“)
- 23:54, 24. Mär. 2025 Ortsverein Oeversee (Versionen | bearbeiten) [369 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Oeversee''' war eine Gliederung im Kreisverein Flensburg-Land. Er wurde zwischen 1969 und 1971, wahrscheinlich im Umfeld der Kommunalwahl 1970, gegründet.<ref>Rechenschaftsbericht 1969-71, S. 127</ref> == Einzelnachweise == <references /> Oeversee Oeversee“)
- 23:43, 24. Mär. 2025 Ortsverein Oersberg (Versionen | bearbeiten) [432 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Oersberg''' war eine Gliederung im Kreisverein Schleswig. Er wurde zwischen 1969 und 1971, wahrscheinlich im Umfeld der Kommunalwahl 1970, gegründet.<ref>Rechenschaftsbericht 1969-71, S. 127</ref> == Einzelnachweise == <references /> Oersberg Oersberg“)
- 23:40, 24. Mär. 2025 Ortsverein Hollingstedt (Versionen | bearbeiten) [337 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Hollingstedt''' war eine Gliederung im Kreisverein Schleswig. Er wurde zwischen 1969 und 1971, wahrscheinlich im Umfeld der Kommunalwahl 1970, gegründet.<ref>Rechenschaftsbericht 1969-71, S. 127</ref> Hollingstedt Hollingstedt“)
- 16:21, 24. Mär. 2025 Ortsverein Pahlhude (Versionen | bearbeiten) [358 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Pahlhude''' war eine Gliederung zur Zeit der Weimarer Republik. Er wurde 1920 gegründet.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1012343685_19300625/page/7 Bergedorf-Sander Volksblatt 25.6.1930, S. 7]</ref> Pahlhude“)
- 11:29, 24. Mär. 2025 Michael Sarach (Versionen | bearbeiten) [361 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} *1953 in Elsfleth, 2010-2022 Bürgermeister von Ahrensburg Sarach, Michael“)
- 11:27, 24. Mär. 2025 Eckart Boege (Versionen | bearbeiten) [418 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} * 15. April 1978 in Bonn), seit Mai 2022 Bürgermeister von Ahrensburg Boege, Eckart“)
- 11:21, 23. Mär. 2025 Ortsverein Winzeldorf (Versionen | bearbeiten) [2.183 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsverein Winzeldorf''' war vor 1933 eine Gliederung im Kreisverband Pinneberg.<ref>[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19250430/page/7 Hamburger Echo 30.4.1925, S. 7]</ref> Er bestand als selbstständiger vermutlich seit den 1910er Jahren. Winzeldorf gehört seit 1942 zu Bönningstedt. Sein Vorläufer war der Ortsverein Winzeldorf, Bönningstedt, Schnelsen und Umgegend. Kategorie:…“)
- 15:26, 22. Mär. 2025 Ortsverein Reinbek - Vorstände (Versionen | bearbeiten) [2.810 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vorstände des Ortsvereins Reinbek''', soweit bisher ermittelt. {{Hauptartikel|Seite=Ortsverein Reinbek}} {|class="wikitable" ! Jahr !! Vorsitz !! Stellvertretung !! Kasse !! Schriftführung !! BeisitzerInnen |- |November 2023<ref>SPD Reinbek: ''[https://www.spd-reinbek.de/gruppen/parteivorstand/ Ortsvereinsvorstand]'', abgerufen 22.3.2025</ref> |Philipp Quast ||Ilka du Pin, Martin Habersaat ||Nikolaus Kern ||Dirk du Pin ||Ma…“)
- 12:43, 22. Mär. 2025 Ortsverein Ahrensburg - Vorstände (Versionen | bearbeiten) [2.258 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vorstände des Ortsvereins Ahrensburg''', soweit bisher ermittelt. {{Hauptartikel|Seite=Ortsverein Ahrensburg}} {| class="wikitable" !Wahl!!Vorsitz!!Stellvertretung!!Kasse!!Schriftführung!!Weitere |- |Juli 2024<ref name=":0">''[https://ahrensburg-portal.de/ahrensburg-spd-mit-neuem-vorstand/ Ahrensburg: SPD mit neuem Vorstand]'', ahrensburg-portal.de, 16.7.2024, abgerufen 7.3.2025</ref> |Ursula Ebert, Torsten Sill |./. |Karin Horn |./.…“)
- 23:59, 17. Mär. 2025 Christine Petersen (Versionen | bearbeiten) [4.370 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Christine |Nachname = Petersen |Titel = |geboren = 1888 |Geburtsort = Husum |gestorben = 1981 |Sterbeort = Husum |Geschlecht = Frau |Foto = Christine Petersen SPD Husum.png }} '''Christine Petersen''' (geb. Tüchsen), * 1888 in Husum, † 1981 in Husum; Hausfrau. Mitglied der SPD ab 1908. == Leben & Beruf== Christine Petersen war die älteste Tochter des Bierkutschers Tüchsen. Ihr Vater starb früh, ihre Mutter musste ach…“)
- 22:50, 17. Mär. 2025 Anna Ipsen (Versionen | bearbeiten) [894 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Anna |Nachname = Ipsen |Titel = |geboren = 18890516 |Geburtsort = Raisdorf |gestorben = 19800713 |Sterbeort = Pinneberg |Geschlecht = Frau |Foto = }} Anna Ipsen (geb. Pink), * 16. Mai 1889 in Raisdorf † 13. Juli 1980 in Pinneberg; Hausfrau. Mitglied der SPD. == Leben & Beruf== == Partei & Politik == Anna Ipsen war Sozialdemokratin. Sie gründete 1925 zusammen mit Emilie Helm die AWO|Pinneberger Arbeiterw…“)
- 22:35, 17. Mär. 2025 Emilie Helm (Versionen | bearbeiten) [1.126 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Emilie |Nachname = Helm |Titel = |geboren = 18910107 |Geburtsort = Wotenick/Pommern |gestorben = 1975 |Sterbeort = Pinneberg |Geschlecht = Frau |Foto = }} '''Emilie Helm''' (geb. Czichi), * 7. Januar 1891 in Wotenick/Pommern, † 1975 in Pinneberg; Hausfrau. Mitglied der SPD. == Leben & Beruf== == Partei & Politik == Wann Emilie Helm in die SPD eintrat, ist nicht ermittelt. Sie gründete 1925 zusammen mit Anna Ips…“)
- 22:27, 17. Mär. 2025 Emma Bohnemann (Versionen | bearbeiten) [1.810 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname = Emma |Nachname = Bohnemann |Titel = |geboren = 19001128 |Geburtsort = Bärn/Mähren |gestorben = 19930116 |Sterbeort = Pinneberg |Geschlecht = Frau |Foto = }} '''Emma Bohnemann''' (geb. Dolna), * 28. November 1900 in Bärn/Mähren, † 16. Januar 1993 in Pinneberg; Hausfrau. Mitglied der SPD. == Leben & Beruf== == Partei & Politik == Wann Emma Bohnemann in die SPD eintrat, ist nicht ermittelt. 35 Jahre lang gehörte…“)
- 20:40, 17. Mär. 2025 Internationaler Arbeiterkongress (1889) (Versionen | bearbeiten) [56 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} Kategorie:Externe Weiterleitung“)
- 22:56, 15. Mär. 2025 Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (Versionen | bearbeiten) [294 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinstag_Deutscher_Arbeitervereine Vereinstag Deutscher Arbeitervereine]] *1863 gegründeter Dachverein von Arbeitervereinen *Vorläufer der SDAP VDAV“)
- 22:17, 13. Mär. 2025 Volksverein (Versionen | bearbeiten) [2.418 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Volksverein''' war eine bis zum Verbot der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands durch das Sozialistengesetz 1878 übliche Bezeichnung für eine lokale sozialdemokratische Organisation. Diese Vereine gab es in Schleswig-Holstein u.a. in Wandsbek, Ottensen, Altona, Flensburg, Neumünster und Kiel. Eine andere verbreitete Bezeichnung war ''Wahlverein'', zum Beispiel in Rendsburg. Kategorie…“)
- 14:54, 13. Mär. 2025 Karl Hermann Förster (Versionen | bearbeiten) [197 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Hermann_F%C3%B6rster Karl Hermann Förster] * geboren am 18. September 1853 in Zinna; gestorben am 25. November 1912 in Hamburg * Hamburger Reichstagsabgeordneter Kategorie: Externe Weiterleitung“)
- 21:20, 12. Mär. 2025 Wilhelm Metzger (Versionen | bearbeiten) [283 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Metzger Wilhelm Metzger] * *9. Mai 1848, † 8. November 1914 in Hamburg * Redakteur des Hamburger Echo, Hamburger Reichstagsabgeordneter Kategorie:Externe Weiterleitung“)
- 12:16, 10. Mär. 2025 Gustav Stengele (Versionen | bearbeiten) [204 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siehe {{Wikipedia}} * 14. Februar 1861 in Berwangen; † 5. April 1917 in Hamburg Langjähriger Redakteur des ''Hamburger Echo'' Stengele, Gustav“)
- 11:06, 9. Mär. 2025 Kreisverband Kiel - Mitgliederentwicklung (Versionen | bearbeiten) [6.538 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Mitgliederentwicklung''' im Kreisverband Kiel und seiner Vorgängerorganisation, dem Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel {{Hauptartikel|Seite=Kreisverband Kiel}} {{Hauptartikel|Seite=Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel}} {| class="wikitable" !Jahr!!Gesamt!!Frauen!!Frauenanteil!!Männer!!Männeranteil!!Sonstiges |- |2024<ref>Stand am 31.12.2024 lt. Mavis (Mitgliederverwaltung der SPD)</r…“)
- 04:34, 2. Mär. 2025 Ortsverein Wellsee - Vorstände (Versionen | bearbeiten) [8.385 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Vorstände des Ortsvereins Wellsee''' im Kreisverband Plön, später Kreisverband Kiel, soweit ermittelt. {{Hauptartikel|Seite=Ortsverein Wellsee}} {| class="wikitable" !Jahr!!Vorsitz!!Stellvertretung!!Kasse!!Schriftführung!!Weitere |- |26.6.1980<ref>Protokollbuch, S. 247 ff.</ref> |Klaus Tietgen |Rolf Ramaker |Gisela Rieper, ab 10/80 Helga Golembusch |Jochen Köhler |Herbert Golembu…“)
- 14:18, 26. Feb. 2025 Kreisverband Kiel – Bundestagswahlen (Versionen | bearbeiten) [46.331 Bytes] CBE kielpower (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den '''Bundestagswahlen in Kiel''' konnte die SPD in der Regel gute Ergebnisse erzielen und das Direktmandat im Wahlkreis 005 (bis 1976: 006) gewinnen. == 2025 == === Ergebnis === Erstmal seit 1961 konnte die Kandidatin der SPD nicht das Direktmandat gewinnen, das im vierten Anlauf an die grüne Abgeordnete Luise Amtsberg ging. Christina Schubert erhielt sowohl im gesamten Wahlkreis als auch in Kiel 22,1% der Stimmen und landete…“)
- 03:32, 26. Feb. 2025 Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel - Vorstände (Versionen | bearbeiten) [4.928 Bytes] Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vorstände des Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel''' und seiner Vorgängerorganisationen, soweit ermittelt. {{Hauptartikel|Seite=Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel}} {| class="wikitable" !Wahl!!1. Vorsitz!!2. Vorsitz!!Kasse!!Schriftführung!!Weitere |- |30.7.1909<ref>''[https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1754726119_19090731/page/6 Der sozialdemokratische Verein für Kiel i…“)