1972
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Bundeskanzler an der Spitze einer SPD-FDP-Koalition ist Willy Brandt; bei der Bundestagswahl im November kann die SPD sogar noch dazu gewinnen. Willy Brandt ist gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.
In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender ist Jochen Steffen.
Januar
- Der Ausbau von Haus Seehof wird beschlossen.
- 1. Januar - Der Zusammenschluss der letzten beiden Unternehmen in Kiel und Lübeck zur coop Schleswig-Holstein eG schließt den Konzentrationsprozess seit der Wiedergründung der coop-Genossenschaften nach dem Krieg ab.
Februar
- Im Frühjahr findet auf Initiative von Jochen Steffen eine deutsch-dänische Konferenz zur Friedenspolitik statt. Gäste sind der dänische Regierungschef Jens Otto Krag und Bundeskanzler Willy Brandt.
März
- Das erste Rotkielchen der Kieler Jusos erscheint.
- 1. März - Die erste Ausgabe des Juso-Spiegel der Jusos Rendsburg-Eckernförde erscheint.
April

- 22. April - Kundgebung in der Kieler Ostseehalle mit Erhard Eppler und Jochen Steffen. Beide werben für Zustimmung zu den Ostverträgen.
Mai
- 6. Mai - Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen (AGS) in der SPD gründet sich.
Juni
- 15. Juni - Prof. Dr. Michael Freund stirbt siebzigjährig in Kiel.
- 16. Juni - Ulf Kämpfer wird in Eutin geboren.
- 26. Juni - Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK) gründet sich.
Juli
August
- Die erste Gesamtschule des Landes, die Integrierte Gesamtschule Kiel-Friedrichsort (IGF), nimmt als Schulversuch den Betrieb auf.
- 2. August - Heinrich Grönwoldt stirbt mit 84 Jahren in Kiel.
- In Kiel finden bis September die olympischen Segelwettbewerbe statt, deren Vergabe an die Stadt (mit allen damit verbundenen Investitionen) ein Hauptverdienst von Günther Bantzer ist.
September
- 22. September - Kurt Schulz wird mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Oktober
- 7. Oktober - Außerordentlicher Landesparteitag und Landeswahlkonferenz in Mölln. Die Möllner Entschließung zur bisherigen Politik der Koalition im Bund wird verabschiedet.
- 30. Oktober - Heinz Adler wird das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen.
November
- 19. November - Bundestagswahl 1972; SPD und FDP gewinnen fast 6% Stimmen hinzu und stellen weiterhin die Bundesregierung. Egon Bahr, Norbert Gansel, Dr. Lauritz Lauritzen und Dr. Elisabeth Orth kommen neu in den Bundestag.
Dezember
- 13. Dezember - Annemarie Renger wird als erste Frau und erste Sozialdemokratin zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt.
Nicht datierte Ereignisse
- Jonny Anbuhl übernimmt den Vorsitz des Ortsvereins Eckernförde von Kurt Schulz.
- Uwe Danker, Ingrid Franzen, Gyde Köster, Gabriele Kötschau, Lianne-Maren Paulina-Mürl, Willi Piecyk, Ulrike Rodust, Bernd Schröder, Jutta Schümann, Ruth Springer und Siegrid Tenor-Alschausky treten in die SPD ein.
- Uwe Döring nimmt ein Studium an der Universität Hamburg auf.
- Dora Heyenn wird Mitglied des Kreisvorstandes im Kreisverband Segeberg.
- Uwe Jessen löst Helmut Driese als Vorsitzender des Ortsvereins Süderbrarup ab.
- Bernd Küpperbusch geht als Zeitsoldat zur Marine.
- Wilhelm Marschner wird ehrenamtlicher Sportdezernent in Kiel.
- Heide Moser wird Vorsitzende des Ortsvereins Norderstedt-Garstedt (später Ortsverein Norderstedt).
- Günter Neugebauer wird Mitglied des Rendsburger Kreisvorstandes der Jusos.
- Georg Panskus wird Vorsitzender des Landesausschusses.
- Peter Rathje gibt den Vorsitz des Ortsvereins Silberstedt an Johannes Gründel ab.
- Karl Schiller tritt aus der SPD aus.
- Siegfried Schmidt wird Vorsitzender des neu gegründeten Ortsvereins Hammer.
- Kurt Schulz erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
- Heide Simonis kehrt nach Kiel zurück und tritt ihr Ratsmandat an.
- Uwe van Stipriaan löst Otto Gerlach als Vorsitzender des Ortsvereins Russee ab.
- Gerhard Strack gibt den Posten des Landesgeschäftsführers ab; sein Nachfolger wird Rolf Selzer.
- Die Grund- und Hauptschule Kiel-Dietrichsdorf wird nach Toni Jensen benannt.
- Die Juso 22 im Kreisverband Kiel gründen sich.