1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:


==Januar==
==Januar==
*Die [[Ortsverein Bredstedt|SPD Bredstedt]] unter Vorsitz von [[Johannes Feddersen]] wird aktiv und erringt gute Erfolge bei den Wahlen zur Nationalversammlung und zum Preußischen Landtag.
*Die [[Ortsverein Bredstedt|SPD Bredstedt]] unter Vorsitz von [[Johannes Feddersen]] wird aktiv und erringt gute Erfolge bei den Wahlen zur Nationalversammlung und zum Preußischen Landtag.
*Die [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförder SPD]] gedenkt in ihrer Mitgliederversammlung der Morde an [[Rosa Luxemburg]] und [[Karl Liebknecht]].
*Die [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförder SPD]] gedenkt in ihrer Mitgliederversammlung der Morde an [[Rosa Luxemburg]] und [[Karl Liebknecht]].
*Der Ortsverein Holtenau der [[USPD]] beschließt den Übertritt zur KPD; seine [[:Kategorie:Fahne|Fahne]] geht verloren.
*Der Ortsverein Holtenau der [[USPD]] beschließt den Übertritt zur KPD; seine [[:Kategorie:Fahne|Fahne]] geht verloren.
*Die [[Ortsverein Schönberg|SPD Schönberg]] wird in der Gaststätte "Herberge" in der Großen Mühlenstraße gegründet.
*Die [[Ortsverein Schönberg|SPD Schönberg]] wird in der Gaststätte "Herberge" in der Großen Mühlenstraße gegründet.
*[[11. Januar]] - Der [[Arbeiter- und Soldatenrat]] wählt seinen Vorsitzenden [[Gustav Garbe]] als Nachfolger von [[Gustav Noske]] zum Gouverneur von Kiel.
*[[19. Januar]] - [[Wahl zur Nationalversammlung 1919|Wahl zur Nationalversammlung]]: [[Louise Schroeder]] wird als eins der jüngsten Mitglieder in die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung gewählt. Mit ihr werden aus Schleswig-Holstein gewählt [[Karl Frohme]], [[Carl Legien]] und [[Heinrich Kürbis]]. Weitere Mitglieder sind [[Nikolaus Osterroth]], der Vater von [[Franz Osterroth]], und [[Rudolf Wissell]].
*[[19. Januar]] - [[Wahl zur Nationalversammlung 1919|Wahl zur Nationalversammlung]]: [[Louise Schroeder]] wird als eins der jüngsten Mitglieder in die verfassunggebende deutsche Nationalversammlung gewählt. Mit ihr werden aus Schleswig-Holstein gewählt [[Karl Frohme]], [[Carl Legien]] und [[Heinrich Kürbis]]. Weitere Mitglieder sind [[Nikolaus Osterroth]], der Vater von [[Franz Osterroth]], und [[Rudolf Wissell]].
*[[26. Januar]] - Für die [[Landtagswahl 1919|Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landesversammlung]] gilt zum ersten Mal das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht. Die SPD erringt 36,38 Prozent der Stimmen und wird stärkste Kraft; zu ihren Abgeordneten zählen [[Friedrich Bartels]], [[Wilhelm Brecour]] und [[Hermann Lüdemann]].
*[[26. Januar]] - Für die [[Landtagswahl 1919|Wahlen zur verfassunggebenden preußischen Landesversammlung]] gilt zum ersten Mal das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht. Die SPD erringt 36,38 Prozent der Stimmen und wird stärkste Kraft; zu ihren Abgeordneten zählen [[Friedrich Bartels]], [[Wilhelm Brecour]] und [[Hermann Lüdemann]].


==Februar==
==Februar==
 
*Dem Kieler Gouverneur [[Gustav Garbe]] werden die militärischen Kompetenzen entzogen; er ist "Zivilgouverneur".
*[[1. Februar]] - Die Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW)]] wird als eigenständige Abteilung innerhalb des Instituts eröffnet.
*[[1. Februar]] - Die Bibliothek des [[Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW)|Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW)]] wird als eigenständige Abteilung innerhalb des Instituts eröffnet.
*[[9. Februar]] - Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] (Landtagswahl). Unter anderen werden gewählt [[William Bromme]], [[August Haut]], [[Karl Meyer]] und [[Theodor Schwartz]], der Alterspräsident der Bürgerschaft wird.
*[[9. Februar]] - Wahlen zur [[Kreisverband Lübeck|Lübecker Bürgerschaft]] (Landtagswahl). Unter anderen werden gewählt [[William Bromme]], [[August Haut]], [[Karl Meyer]] und [[Theodor Schwartz]], der Alterspräsident der Bürgerschaft wird.
Zeile 22: Zeile 22:


==März==
==März==
*Der Maler und Grafiker [[Hans Ralfs]] beginnt bei der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'' als Grafiker zu arbeiten.
*Der Maler und Grafiker [[Hans Ralfs]] beginnt bei der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|VZ]]'' als Grafiker zu arbeiten.
*[[2. März]] - Gemeinderatswahlen in Schleswig-Holstein. Die [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedter SPD]] erhält in der Wahl zur Stadtvertretung 35 Prozent der Stimmen und stellt ein Drittel der Stadtverordneten. In [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]] entsteht ein Patt: Die SPD erhält 9 von 18 Sitzen; gewählt werden [[Heinrich Albers]], [[Johannes Homfeldt]], [[Franz Pietzner]], [[August Rose]], [[Friedrich Sell]], [[Claus Stieper]], [[Albin Strobel]], [[Hinrich Strüven]] und [[Helene Stüben]]. In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] kommen [[Otto Eggerstedt]], [[Gustav Garbe]] und [[Toni Jensen]] neu in die Stadtverordnetenversammlung, [[Wilhelm Spiegel]] wird erster sozialdemokratischer Stadtverordnetenvorsteher. In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] wird [[Rudolf Henning]] in zum Stadtverordneten gewählt. In [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]] stellt sich [[Heinrich Boschen]] zur Wahl, erhält jedoch kein Mandat. Die [[Ortsverein Russee-Hammer|SPD Russee]] wird zum ersten Mal stärkste Kraft in der Gemeindevertretung; [[Otto Rehder]] wird Gemeindevorsteher von Russee und Amtsvorsteher des Amtes Kronshagen (bis [[1930]]).
*[[2. März]] - Gemeinderatswahlen in Schleswig-Holstein. Die [[Ortsverein Bredstedt|Bredstedter SPD]] erhält in der Wahl zur Stadtvertretung 35 Prozent der Stimmen und stellt ein Drittel der Stadtverordneten. In [[Ortsverein Kellinghusen|Kellinghusen]] entsteht ein Patt: Die SPD erhält 9 von 18 Sitzen; gewählt werden [[Heinrich Albers]], [[Johannes Homfeldt]], [[Franz Pietzner]], [[August Rose]], [[Friedrich Sell]], [[Claus Stieper]], [[Albin Strobel]], [[Hinrich Strüven]] und [[Helene Stüben]]. In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] kommen [[Otto Eggerstedt]], [[Gustav Garbe]] und [[Toni Jensen]] neu in die Stadtverordnetenversammlung, [[Wilhelm Spiegel]] wird erster sozialdemokratischer Stadtverordnetenvorsteher. In [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]] wird [[Rudolf Henning]] in zum Stadtverordneten gewählt. In [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]] stellt sich [[Heinrich Boschen]] zur Wahl, erhält jedoch kein Mandat. Die [[Ortsverein Russee-Hammer|SPD Russee]] wird zum ersten Mal stärkste Kraft in der Gemeindevertretung; [[Otto Rehder]] wird Gemeindevorsteher von Russee und Amtsvorsteher des Amtes Kronshagen (bis [[1930]]).
Zeile 34: Zeile 33:


==Mai==
==Mai==
*[[1. Mai]] - Auf dem Marktplatz (später Probsteier Platz) in Dietrichsdorf wird die Fahne des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf der [[USPD]] geweiht.
*[[1. Mai]] - Auf dem Marktplatz (später Probsteier Platz) in Dietrichsdorf wird die Fahne des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf der [[USPD]] geweiht.
*[[1. Mai]] - In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] kommt die [[SAJ|Kieler Arbeiter-Jugend]] zu einer Kundgebung auf dem Alten Markt zusammen.
*[[1. Mai]] - In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] kommt die [[SAJ|Kieler Arbeiter-Jugend]] zu einer Kundgebung auf dem Alten Markt zusammen.


==Juni==
==Juni==
 
*[[14. Juni]] - Die Funktion des Zivilgouverneurs wird abgeschafft. [[Gustav Garbe]] hat damit keine politische Rolle mehr außer der eines Kieler Stadtverordneten.
*[[20. Juni]] - Berufung des [[Gustav Bauer|Kabinetts Bauer]]; [[Rudolf Wissell]] bleibt Wirtschaftsminister.
*[[20. Juni]] - Berufung des [[Gustav Bauer|Kabinetts Bauer]]; [[Rudolf Wissell]] bleibt Wirtschaftsminister.
*[[30. Juni]]-[[5. Juli]] - Auf dem 10. Kongress der Freien Gewerkschaften wird die Umwandlung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands in die neu gegründete Dachorganisation [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund]] (ADGB) beschlossen. Vorsitzender bleibt [[Carl Legien]].
*[[30. Juni]]-[[5. Juli]] - Auf dem 10. Kongress der Freien Gewerkschaften wird die Umwandlung der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands in die neu gegründete Dachorganisation [[Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund]] (ADGB) beschlossen. Vorsitzender bleibt [[Carl Legien]].


==Juli==
==Juli==
*In [[Ortsverein Scharbeutz|Haffkrug]] wird das berüchtigte "Badehosenfoto" aufgenommen, das [[Friedrich Ebert]] und [[Gustav Noske]] sowie einige örtliche Genossen bei einem spontanen Bad in der Ostsee in damals "unangemessener" Badebekleidung zeigt.
*In [[Ortsverein Scharbeutz|Haffkrug]] wird das berüchtigte "Badehosenfoto" aufgenommen, das [[Friedrich Ebert]] und [[Gustav Noske]] sowie einige örtliche Genossen bei einem spontanen Bad in der Ostsee in damals "unangemessener" Badebekleidung zeigt.
*[[13. Juli|13.]]-[[14. Juli]] - In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] findet der [[Bezirksparteitag 1919, Kiel|Bezirksparteitag 1919]] statt. Unter anderem wird über die künftige Gestaltung der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]'' diskutiert. Die [[Ortsverein Hassee|SPD Kiel-Hassee]] fordert eine wöchentliche vierseitige Frauenbeilage, "um die Frauen mehr im sozialistischen Sinne zu bilden".
*[[13. Juli|13.]]-[[14. Juli]] - In [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Kiel]] findet der [[Bezirksparteitag 1919, Kiel|Bezirksparteitag 1919]] statt. Unter anderem wird über die künftige Gestaltung der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]'' diskutiert. Die [[Ortsverein Hassee|SPD Kiel-Hassee]] fordert eine wöchentliche vierseitige Frauenbeilage, "um die Frauen mehr im sozialistischen Sinne zu bilden".
Zeile 56: Zeile 53:


==Oktober==
==Oktober==
*[[Rudolf Lüdemann]] gibt seinen Beruf als Tischler auf und übernimmt die Leitung der neuen Ämter für Arbeit und Wohnen des [[Kreisverband Stormarn|Kreises Stormarn]].
*[[Rudolf Lüdemann]] gibt seinen Beruf als Tischler auf und übernimmt die Leitung der neuen Ämter für Arbeit und Wohnen des [[Kreisverband Stormarn|Kreises Stormarn]].
*[[7. Oktober]] - In Leipzig kommt [[Annemarie Renger|Annemarie Wildung]] zur Welt.
*[[7. Oktober]] - In Leipzig kommt [[Annemarie Renger|Annemarie Wildung]] zur Welt.
Zeile 65: Zeile 61:


==November==
==November==
*[[11. November]] - [[Hermann Adam]] wird in den Magistrat der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
*[[11. November]] - [[Hermann Adam]] wird in den Magistrat der [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Stadt Kiel]] gewählt.
*[[22. November]] - Die [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorfer Gemeindevertretung]] beschließt die Gründung einer Gemeindesparkasse.
*[[22. November]] - Die [[Ortsverein Büdelsdorf|Büdelsdorfer Gemeindevertretung]] beschließt die Gründung einer Gemeindesparkasse.
Zeile 71: Zeile 66:


==Dezember==
==Dezember==
*[[13. Dezember]] - Die [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] wird auf Initiative von [[Marie Juchacz]] gegründet. Zu den Gründerinnen gehört [[Louise Schroeder]], die danach elf Jahre den Landesvorsitz in Schleswig-Holstein inne hat.
*[[13. Dezember]] - Die [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] wird auf Initiative von [[Marie Juchacz]] gegründet. Zu den Gründerinnen gehört [[Louise Schroeder]], die danach elf Jahre den Landesvorsitz in Schleswig-Holstein inne hat.
*[[Emma Schmidt]] schließt sich der [[AWO-Kreisverband Kiel|Arbeiterwohlfahrt Kiel]] an.
*[[Emma Schmidt]] schließt sich der [[AWO-Kreisverband Kiel|Arbeiterwohlfahrt Kiel]] an.


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
*[[Friedrich Bartels]], bisher Sekretär beim zentralen Parteivorstand in Berlin, wird Mitglied des Parteivorstandes und Kassierer.
*[[Friedrich Bartels]], bisher Sekretär beim zentralen Parteivorstand in Berlin, wird Mitglied des Parteivorstandes und Kassierer.
*[[Willi Baumann]], [[Bruno Diekmann]], [[Heinz Kock]], [[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Dora Möller]], [[Karl Oesterle]], [[Kurt Pohle]] und [[Max Schmidt]] treten in die SPD ein, [[Bernhard Ahrens]], [[Otto Gramcko]] und [[Hans Schröder]] in die [[SAJ|sozialistische Jugendbewegung]].
*[[Willi Baumann]], [[Hermann Clausen]], [[Bruno Diekmann]], [[Heinz Kock]], [[Max Kukil|Max Kukielczynski]], [[Dora Möller]], [[Karl Oesterle]], [[Kurt Pohle]] und [[Max Schmidt]] treten in die SPD ein, [[Bernhard Ahrens]], [[Otto Gramcko]] und [[Hans Schröder]] in die [[SAJ|sozialistische Jugendbewegung]].
*[[Paul Bugdahn]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Altona|Altonaer SPD]].
*[[Paul Bugdahn]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Altona|Altonaer SPD]].
*[[Otto Eggerstedt]] wird zum Vorsitzenden des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] gewählt.
*[[Otto Eggerstedt]] wird zum Vorsitzenden des [[Sozialdemokratischer Verein Groß-Kiel|Sozialdemokratischen Vereins Groß-Kiel]] gewählt.

Version vom 23. Juli 2020, 10:26 Uhr

Im Januar findet der Spartakusaufstand gegen die Regierung des Rates der Volksbeauftragten statt.

Vom 10. bis 15. Juni hält die SPD ihren Reichsparteitag in Weimar. Der 1. ordentliche Reichsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) folgt am 9./10. September in Berlin.

Am 14. August tritt die Weimarer Verfassung in Kraft.

Januar

Februar

März

April

Maifeier 1919 der Kieler Arbeiterjugend
  • 26. April - Die Ortsvereine Neumühlen-Dietrichsdorf, Mönkeberg und Schönkirchen der USPD rufen für den 1. Mai zu einer gemeinsamen Kundgebung im Gasthof "Krug zum grünen Kranze" auf.

Mai

  • 1. Mai - Auf dem Marktplatz (später Probsteier Platz) in Dietrichsdorf wird die Fahne des Ortsvereins Neumühlen-Dietrichsdorf der USPD geweiht.
  • 1. Mai - In Kiel kommt die Kieler Arbeiter-Jugend zu einer Kundgebung auf dem Alten Markt zusammen.

Juni

Juli

August

September

  • Der Ortsverein Eckernförde fordert laut Chronik den Genossen Scharfenberg auf, das für die USPD erworbene Reichstagsmandat zurückzugeben, da er jetzt Kommunist sei. Ein Abgeordneter dieses Namens ist allerdings für den Reichstag nicht aufgeführt.

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert