1980: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigationsleiste Jahre}}
{{Navigationsleiste Jahre}}
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F058937-0014, Bonn, SPD Wahlveranstaltung zur Bundestagswahl.jpg|mini|Helmut Schmidt, September 1980]]
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. Die Koalition wird nach der Bundestagswahl im Herbst fortgesetzt. Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. Die Koalition wird nach der Bundestagswahl im Herbst fortgesetzt. Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]].


Zeile 6: Zeile 7:
Im Zentrum der politischen Kontroversen in der BRD steht der [[Friedenspolitik#Der Kalte Krieg|NATO-Doppelbeschluss]], für den sich [[Helmut Schmidt]] aus Überzeugung einsetzt, der aber von vielen als eine neue Steigerung der militärischen Rüstung abgelehnt wird.
Im Zentrum der politischen Kontroversen in der BRD steht der [[Friedenspolitik#Der Kalte Krieg|NATO-Doppelbeschluss]], für den sich [[Helmut Schmidt]] aus Überzeugung einsetzt, der aber von vielen als eine neue Steigerung der militärischen Rüstung abgelehnt wird.


== Januar ==
==Januar==
*[[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] wird hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbaugesellschaft mbH (KWG).
*[[1. Januar]] - [[Hartmut Lippe]] wird hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbaugesellschaft mbH (KWG).
*[[17. Januar]] - [[Jürgen Anbuhl]] wird ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde.
*[[17. Januar]] - [[Jürgen Anbuhl]] wird ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde.


== Februar ==
==Februar==


== März ==
==März==
*Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] versichert der schleswig-holsteinischen Landesregierung, dass der Bau des [[Atomkraft#Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Bonn|Atomkraftwerks Brokdorf]] mit den energiepolitischen Zielsetzungen der SPD in Einklang stehe. Die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] vertritt die gegenteilige Ansicht.
*Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]] versichert der schleswig-holsteinischen Landesregierung, dass der Bau des [[Atomkraft#Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Bonn|Atomkraftwerks Brokdorf]] mit den energiepolitischen Zielsetzungen der SPD in Einklang stehe. Die [[Landesverband|SPD Schleswig-Holstein]] vertritt die gegenteilige Ansicht.
*[[Werner Hamm]] setzt sich gegen [[Günther Heyenn]] durch und wird zum Vorsitzenden des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]] gewählt.
*[[Werner Hamm]] setzt sich gegen [[Günther Heyenn]] durch und wird zum Vorsitzenden des [[Kreisverband Segeberg|Kreisverbandes Segeberg]] gewählt.
Zeile 18: Zeile 19:
*[[21. März]] - [[Hans Schwalbach]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
*[[21. März]] - [[Hans Schwalbach]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.


== April ==
==April==
*[[Dietmar Lutz]] tritt die Nachfolge von [[Kurt Semprich]] als Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] an.
*[[Dietmar Lutz]] tritt die Nachfolge von [[Kurt Semprich]] als Bürgermeister von [[Ortsverein Elmshorn|Elmshorn]] an.
*[[Jürgen Fenske]] wird Mitglied der SPD.
*[[Jürgen Fenske]] wird Mitglied der SPD.
Zeile 25: Zeile 26:
*[[24. März]] - [[Jan Sierks]] wird das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
*[[24. März]] - [[Jan Sierks]] wird das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.


== Mai ==
==Mai==
*[[Uwe Marxen]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Hasloh|SPD Hasloh]].
*[[Uwe Marxen]] übernimmt den Vorsitz der [[Ortsverein Hasloh|SPD Hasloh]].
*Die Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Holtseer Qua(r)k]]'' des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]] erscheint zum ersten Mal.
*Die Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Holtseer Qua(r)k]]'' des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]] erscheint zum ersten Mal.
Zeile 31: Zeile 32:
*[[9. Mai]] - Nach langjährigen Bemühungen der [[Ortsverein Föhr|SPD-Fraktion]] und dann des neuen Bürgermeisters [[Peter Schlotfeldt]] erkennt die Gemeindevertretung von Wyk auf Föhr einem als NS-Täter verurteilten Weltkriegsgeneral die Ehrenbürgerwürde ab und benennt eine nach ihm benannte Straße um.
*[[9. Mai]] - Nach langjährigen Bemühungen der [[Ortsverein Föhr|SPD-Fraktion]] und dann des neuen Bürgermeisters [[Peter Schlotfeldt]] erkennt die Gemeindevertretung von Wyk auf Föhr einem als NS-Täter verurteilten Weltkriegsgeneral die Ehrenbürgerwürde ab und benennt eine nach ihm benannte Straße um.


== Juni ==
==Juni==
*[[5. Juni]] - [[Lauritz Lauritzen]] stirbt mit 70 Jahren in Bad Honnef.
*[[5. Juni]] - [[Lauritz Lauritzen]] stirbt mit 70 Jahren in Bad Honnef.
*[[25. Juni]] - Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz]], das am [[14. August]] in Kraft tritt.
*[[25. Juni]] - Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz]], das am [[14. August]] in Kraft tritt.


== Juli ==
==Juli==
*[[13. Juli]] - [[Anna Ipsen]] stirbt mit 91 Jahren in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].  
*[[13. Juli]] - [[Anna Ipsen]] stirbt mit 91 Jahren in [[Ortsverein Pinneberg|Pinneberg]].
*[[23. Juli]] - [[Christian Jopen]] wird in Mönchengladbach-Rheydt geboren.
*[[23. Juli]] - [[Christian Jopen]] wird in Mönchengladbach-Rheydt geboren.


== August ==
==August==
*[[30. August|30.]]/[[31. August]] - Der [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] feiert sein 75-jähriges Bestehen.
*[[30. August|30.]]/[[31. August]] - Der [[Ortsverein Bredstedt|OV Bredstedt]] feiert sein 75-jähriges Bestehen.


== September ==
==September==


== Oktober ==
==Oktober==
*[[Bernd Michels]] wird Wahlkreismitarbeiter von [[Günther Jansen]].
*[[Bernd Michels]] wird Wahlkreismitarbeiter von [[Günther Jansen]].
*[[Jochen Steffen]] unterstützt in der Bundestagswahl DIE GRÜNEN.  
*[[Jochen Steffen]] unterstützt in der Bundestagswahl DIE GRÜNEN.
*[[5. Oktober]] - [[Bundestagswahl 1980]]. [[Günther Jansen]] kommt neu in den Bundestag, [[Egon Bahr]] wird Vorsitzender des Bundestags-Unterausschusses Abrüstung und Rüstungskontrolle, [[Norbert Gansel]] wechselt vom Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales in den Auswärtigen Ausschuss.
*[[5. Oktober]] - [[Bundestagswahl 1980]]. [[Günther Jansen]] kommt neu in den Bundestag, [[Egon Bahr]] wird Vorsitzender des Bundestags-Unterausschusses Abrüstung und Rüstungskontrolle, [[Norbert Gansel]] wechselt vom Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales in den Auswärtigen Ausschuss.
*[[23. Oktober]] - Mit der Herausgabe der ''[[Kieler Rundschau]]'' starten Kieler Genoss*innen einen neuen Versuch, in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] Pressevielfalt herzustellen.  
*[[23. Oktober]] - Mit der Herausgabe der ''[[Kieler Rundschau]]'' starten Kieler Genoss*innen einen neuen Versuch, in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] Pressevielfalt herzustellen.
*[[31. Oktober]] - [[Karl Heinz Luckhardt]] scheidet aus dem Landtag aus.
*[[31. Oktober]] - [[Karl Heinz Luckhardt]] scheidet aus dem Landtag aus.


== November ==
==November==
*[[Siegfried Weiße]] muss aus Gesundheitsgründen sein Amt als Bürgermeister von [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]] ruhen lassen und später abgeben.
*[[Siegfried Weiße]] muss aus Gesundheitsgründen sein Amt als Bürgermeister von [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]] ruhen lassen und später abgeben.
*[[4. November]] - [[Manfred Frank]] rückt für Karl Heinz Luckhardt in den Landtag nach.
*[[4. November]] - [[Manfred Frank]] rückt für Karl Heinz Luckhardt in den Landtag nach.
*[[6. November]] - [[Karl Heinz Luckhardt]] wird als neuer Kieler Oberbürgermeister vereidigt. [[Claus Möller]] wird als Nachfolger von [[Fritz Quade]] zum Ordnungsdezernenten der Stadt gewählt.
*[[6. November]] - [[Karl Heinz Luckhardt]] wird als neuer Kieler Oberbürgermeister vereidigt. [[Claus Möller]] wird als Nachfolger von [[Fritz Quade]] zum Ordnungsdezernenten der Stadt gewählt.


== Dezember ==
==Dezember==
*[[Uwe Teut]] tritt in die SPD ein.
*[[Uwe Teut]] tritt in die SPD ein.
*[[5. Dezember]] - In Kiel werden für den Abriss bestimmte Häuser am Sophienblatt besetzt. Dies stellt für die nächsten Jahre eine Herausforderung auch für die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] dar, insbesondere für den Ordnungsdezernenten der Stadt, [[Claus Möller]].
*[[5. Dezember]] - In Kiel werden für den Abriss bestimmte Häuser am Sophienblatt besetzt. Dies stellt für die nächsten Jahre eine Herausforderung auch für die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] dar, insbesondere für den Ordnungsdezernenten der Stadt, [[Claus Möller]].
* [[16. Dezember]] - [[Sabrina Jacob]] wird in Bremen geboren.
*[[16. Dezember]] - [[Sabrina Jacob]] wird in Bremen geboren.


== Nicht datiert ==
==Nicht datiert==
*[[Horst Baumann]] löst [[Uwe Schuldt]] im Vorsitz des [[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|OV Schenefeld]] ab.
*[[Horst Baumann]] löst [[Uwe Schuldt]] im Vorsitz des [[Ortsverein Schenefeld (Pinneberg)|OV Schenefeld]] ab.
*[[Lieselott Blunck|Lilo Blunck]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Uetersen|OV Uetersen]] ab.
*[[Lieselott Blunck|Lilo Blunck]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Uetersen|OV Uetersen]] ab.
Zeile 79: Zeile 80:
*Die [[Ferdinand Tönnies|Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft]] beginnt die Bedeutung ihres Namensgebers als Begründer der Sozialwissenschaften wieder ins Blickfeld zu rücken.
*Die [[Ferdinand Tönnies|Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft]] beginnt die Bedeutung ihres Namensgebers als Begründer der Sozialwissenschaften wieder ins Blickfeld zu rücken.
*Die [[Jusos]] wählen [[Willi Piecyk]] zum Bundesvorsitzenden.
*Die [[Jusos]] wählen [[Willi Piecyk]] zum Bundesvorsitzenden.
*Kreisparteitag des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]]; [[Manfred E. Poppe]] übernimmt den Vorsitz von [[Alfred Schulz]].  
*Kreisparteitag des [[Kreisverband Stormarn|Kreisverbandes Stormarn]]; [[Manfred E. Poppe]] übernimmt den Vorsitz von [[Alfred Schulz]].
*Die [[Ortsverein Hasenkrug|SPD Hasenkrug/Hardebek]] gründet sich.
*Die [[Ortsverein Hasenkrug|SPD Hasenkrug/Hardebek]] gründet sich.
*Die [[:Kategorie:Fahne|Traditionsfahne]] des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] wird wiederentdeckt (oder evtl. [[1981]]).
*Die [[:Kategorie:Fahne|Traditionsfahne]] des [[Ortsverein Kiel-Süd|OV Kiel-Süd]] wird wiederentdeckt (oder evtl. [[1981]]).

Version vom 30. Januar 2025, 23:01 Uhr

Helmut Schmidt, September 1980

Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Die Koalition wird nach der Bundestagswahl im Herbst fortgesetzt. Parteivorsitzender ist Willy Brandt.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, Landesvorsitzender Günther Jansen.

Im Zentrum der politischen Kontroversen in der BRD steht der NATO-Doppelbeschluss, für den sich Helmut Schmidt aus Überzeugung einsetzt, der aber von vielen als eine neue Steigerung der militärischen Rüstung abgelehnt wird.

Januar

  • 1. Januar - Hartmut Lippe wird hauptamtlicher Geschäftsführer der Kieler Wohnungsbaugesellschaft mbH (KWG).
  • 17. Januar - Jürgen Anbuhl wird ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Gemeinnützigen Wohnungsunternehmens (GWU) Eckernförde.

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Nicht datiert