1978: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SPD Geschichtswerkstatt
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Jahre}} | {{Navigationsleiste Jahre}} | ||
[[Datei:Kopperpahler Allee in Kronshagen (Kiel 69.543).jpg|mini|Kronshagen während der Schneekatastrophe]] | |||
Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]]. | Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler [[Helmut Schmidt]]. Parteivorsitzender ist [[Willy Brandt]]. | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
Um die Jahreswende 1978/79 legt eine Schneekatastrophe weite Teile Schleswig-Holsteins für Wochen lahm. | Um die Jahreswende 1978/79 legt eine Schneekatastrophe weite Teile Schleswig-Holsteins für Wochen lahm. | ||
== Januar == | ==Januar== | ||
*Mit Blick auf die Kommunalwahl im März erscheint der erste ''[[Rote Faden]]'' des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]]. | *Mit Blick auf die Kommunalwahl im März erscheint der erste ''[[Rote Faden]]'' des [[Ortsverein Silberstedt|Ortsvereins Silberstedt]]. | ||
*[[19. Januar]] - [[Frieda Bendfeldt]] und [[Hein Olsson]] werden mit der [[Andreas-Gayk-Medaille]] ausgezeichnet. | *[[19. Januar]] - [[Frieda Bendfeldt]] und [[Hein Olsson]] werden mit der [[Andreas-Gayk-Medaille]] ausgezeichnet. | ||
*[[28. Januar]] - Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] verabschiedet das Kommunalwahlprogramm ''Aktionsprogramm für ARBEIT und SOLIDARITÄT''. | |||
== Februar == | ==Februar== | ||
*[[6. Februar]] - [[Yves-Christian Stübe]] wird in | *[[6. Februar]] - [[Yves-Christian Stübe]] wird in Eckernförde geboren. | ||
*[[10. Februar]] - [[Brunhild Wendel]] überlebt einen Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen. | *[[10. Februar]] - [[Brunhild Wendel]] überlebt einen Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen. | ||
*[[20. Februar]] - Der [[Ortsverein Maasbüll]] wird gegründet. | |||
*[[25. Februar|25.]]+[[26. Februar]] - Landeskonferenz der [[Jusos]] [[Ortsverein Eckernförde|Eckernförde]]. Mit [[Ruth Springer]] wählen die Jusos zum ersten Mal eine [[Frauen- und Gleichstellungspolitik|Frau]] zur [[Jusos - Landesvorstände|Landesvorsitzenden]]. | |||
== März == | ==März== | ||
*[[ | *[[Hans Sieck]] wird Bürgermeister von [[Ortsverein Westerrönfeld|Westerrönfeld]]. | ||
*[[ | *[[5. März]] - In der [[Kommunalwahl 1978]] holt die SPD gegenüber der CDU stark auf. | ||
*[[15. März]] - [[Horst Hager]] löst [[Hartmut Wrocklage]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Pinneberg|Ortsvereins Pinneberg]] ab. | |||
*[[31. März]] - Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|ordentliche Kreisparteitag]] des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] verabschiedet ''Kommunalpolitische Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel''. | |||
== April == | ==April== | ||
*[[Volker Buldmann]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] von [[Leo Derrik]]. | |||
*[[1. April]] - [[Brunhild Wendel]] wird mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet. | *[[1. April]] - [[Brunhild Wendel]] wird mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet. | ||
*[[11. April]] - Der Landtagsausschuss ''[[Klaus Matthiesen|Matthiesen]]'' nimmt seine Arbeit auf; ein Mitglied ist [[Hans-Jürgen Wolter]]. | *[[11. April]] - Der Landtagsausschuss ''[[Klaus Matthiesen|Matthiesen]]'' nimmt seine Arbeit auf; ein Mitglied ist [[Hans-Jürgen Wolter]]. | ||
*[[15. April]] - [[Eckart Boege]] kommt in Bonn zur Welt. | |||
*[[26. April]] - Der Erweiterungsbau des [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshauses]] wird gerichtet. | *[[26. April]] - Der Erweiterungsbau des [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshauses]] wird gerichtet. | ||
== Mai == | ==Mai== | ||
*[[19. Mai]] - [[Klaus Tietgen]] übernimmt von [[Hans Runge]] den Vorsitz der [[Ortsverein Wellsee|SPD Wellsee]] und leitet sie bis zum Aufgehen in der [[Ortsverein Kiel-Südwest|SPD Kiel-Südwest]]. | |||
== Juni == | ==Juni== | ||
*[[5. Juni]] - [[Bernhard Ahrens]] stirbt mit 72 Jahren, vermutlich in Hessen. | |||
*[[5. Juni]] - Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] diskutiert das Programm zur [[Landtagswahl 1979]]. | |||
*[[10. Juni|10.]]-[[11. Juni]] - [[Landesparteitag 1978, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. Das Programm für die nächste Landtagswahl wird beschlossen. | *[[10. Juni|10.]]-[[11. Juni]] - [[Landesparteitag 1978, Neumünster|Außerordentlicher Landesparteitag]] in [[Kreisverband Neumünster|Neumünster]]. Das Programm für die nächste Landtagswahl wird beschlossen. | ||
*[[14. Juni]] - [[Walter Jansen]] stirbt mit 70 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]]. | |||
== Juli == | ==Juli== | ||
*[[15. Juli]] - [[Karl Mückenheim]] stirbt mit 75 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]]. | |||
*[[17. Juli]] - Der Landtagsausschuss ''[[Klaus Matthiesen|Matthiesen]]'' beendet seine Arbeit. | *[[17. Juli]] - Der Landtagsausschuss ''[[Klaus Matthiesen|Matthiesen]]'' beendet seine Arbeit. | ||
*[[20. Juli]] - [[Siegfried Laufer]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Klein-Nordende|OV Klein-Nordende]] an [[Jens Reimer Prüß]] ab. | |||
== August == | ==August== | ||
*Der [[Ortsverein Schleswig]] feiert sein hundertjähriges Bestehen. Er hat 349 Mitglieder. | *Der [[Ortsverein Schleswig|OV Schleswig]] feiert sein hundertjähriges Bestehen. Er hat 349 Mitglieder. | ||
*Das [[Sommerfest im Schrevenpark]] der Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-West|West]] und [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] findet zum ersten Mal statt. | *Das [[Sommerfest im Schrevenpark]] der Kieler Ortsvereine [[Ortsverein Kiel-West|West]] und [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|Stinkviddel/Ravensberg]] findet zum ersten Mal statt. | ||
== September == | ==September== | ||
== Oktober == | ==Oktober== | ||
*[[5. Oktober]] - [[Siegfried Reimer]] wird der Ehrenring der Stadt [[Ortsverein Wahlstedt|Wahlstedt]] verliehen. | |||
*[[21.Oktober]] - Im Mittelpunkt des [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitages]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] steht das Thema ''Europa vor der Wahl''. | |||
*[[31. Oktober]] - [[Heinz Lund]] scheidet aus dem Landtag aus. | *[[31. Oktober]] - [[Heinz Lund]] scheidet aus dem Landtag aus. | ||
== November == | ==November== | ||
*[[3. November]] - [[Herbert Nonnsen]] rückt für Heinz Lund in den Landtag nach. | *[[3. November]] - [[Herbert Nonnsen]] rückt für Heinz Lund in den Landtag nach. | ||
*[[9. November]] - Der [[Kreisverband Kiel - Kreisparteitag|Kreisparteitag]] der [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] verabschiedet das Programm zur [[Landtagswahl 1979]]. | |||
*[[9. November]] - Am [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] wird eine Tafel zur Erinnerung an seine zentrale Rolle in der [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution 1918]] angebracht. | *[[9. November]] - Am [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] wird eine Tafel zur Erinnerung an seine zentrale Rolle in der [[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Novemberrevolution 1918]] angebracht. | ||
*[[17. November]] - Zum [[60. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes]] lädt die SPD-Mitgliederzeitschrift ''[[Wir]]'' zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Kieler Ostseehalle ein. Das Ergebnis wird auf der Schallplatte ''[[Notizen aus der Republik]]'' festgehalten. | *[[17. November]] - Zum [[60. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes]] lädt die SPD-Mitgliederzeitschrift ''[[Wir]]'' zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Kieler Ostseehalle ein. Das Ergebnis wird auf der Schallplatte ''[[Notizen aus der Republik]]'' festgehalten. | ||
*[[25. November]] - [[Hermann Köster]] stirbt mit 67 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | *[[25. November]] - [[Hermann Köster]] stirbt mit 67 Jahren in [[Kreisverband Kiel|Kiel]]. | ||
*[[26. November]] - [[Willi Steinhörster]] stirbt mit 70 Jahren in [[Ortsverein Itzehoe|Itzehoe]]. | |||
*[[29. November]] - Der Landtagsausschuss ''Klinikapotheke'' beendet seine Arbeit; ein Mitglied ist [[Hans-Jürgen Wolter]]. | *[[29. November]] - Der Landtagsausschuss ''Klinikapotheke'' beendet seine Arbeit; ein Mitglied ist [[Hans-Jürgen Wolter]]. | ||
== Dezember == | ==Dezember== | ||
*[[9. Dezember]] - Die seit [[1972]] bestehende [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK)]] beschließt auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den Beitritt zur gerade gegründeten Bundes-SGK. | *[[9. Dezember]] - Die seit [[1972]] bestehende [[Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK)]] beschließt auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den Beitritt zur gerade gegründeten Bundes-SGK. | ||
*[[13. Dezember]] - [[Norbert Gansel]] und [[Eckart Kuhlwein]] begründen für die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten ihre Zustimmung zur zweiten Fortschreibung des Energieprogramms, das auch den Weiterbau des "[[Atomkraft|Schnellen Brüters]]" umfasst. | *[[13. Dezember]] - [[Norbert Gansel]] und [[Eckart Kuhlwein]] begründen für die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten ihre Zustimmung zur zweiten Fortschreibung des Energieprogramms, das auch den Weiterbau des "[[Atomkraft|Schnellen Brüters]]" umfasst. | ||
== Nicht | ==Nicht datiert== | ||
*[[ | *[[Karl Altewolf]], [[Britta Ernst]], [[Gudrun Kockmann-Schadendorf]], [[Thomas Sauer]], [[Franz Thönnes]] und [[Dietrich Wiebe]] treten in die SPD ein. | ||
*[[Hein Blomberg]] geht in Rente und widmet sich verstärkt der Schriftstellerei in Kieler 'Missingsch'. | *[[Hein Blomberg]] geht in Rente und widmet sich verstärkt der Schriftstellerei in Kieler 'Missingsch'. | ||
*[[Michael Bürsch]] wird von der Bundesverwaltung für ein Jahr an die deutsche UN-Vertretung in New York abgeordnet. | *[[Michael Bürsch]] wird von der Bundesverwaltung für ein Jahr an die deutsche UN-Vertretung in New York abgeordnet. | ||
*[[Volker Bundlamm]] löst [[Leo Derrik]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab. | *[[Volker Bundlamm]] löst [[Leo Derrik]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Schönberg|OV Schönberg]] ab. | ||
*[[Dora Heyenn]] übernimmt den Vorsitz der neu gegründeten [[ASF]] im [[Kreisverband Segeberg]]. | *[[Dora Heyenn]] übernimmt den Vorsitz der neu gegründeten [[ASF]] im [[Kreisverband Segeberg]]. | ||
*[[ | *[[Günther Heyenn]] wird vom [[Kreisverband Segeberg]] zum Vorsitzenden gewählt; er folgt [[Manfred Frank]]. | ||
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt erneut den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft für Städtebau und Wohnungspolitik der SPD. | *[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt erneut den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft für Städtebau und Wohnungspolitik der SPD. | ||
*[[Malte Maßmann]] übergibt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee| | *[[Malte Maßmann]] übergibt den Vorsitz des [[Ortsverein Holtsee|OV Holtsee]] an [[Hans Sandrock]]. | ||
*[[Joachim Meyer-Delius]] wird zum Nachfolger von [[Günter Widulle]] im Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] gewählt. | *[[Joachim Meyer-Delius]] wird zum Nachfolger von [[Günter Widulle]] im Vorsitz des [[Ortsverein Kronshagen|OV Kronshagen]] gewählt. | ||
*[[Helmut Mohrmann]] löst [[Uwe Schramm]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab. | *[[Helmut Mohrmann]] löst [[Uwe Schramm]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Eutin|OV Eutin]] ab. | ||
*[[Herbert Nonnsen]] wird stellv. Landrat des Kreises [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]]. | *[[Herbert Nonnsen]] wird stellv. Landrat des Kreises [[Kreisverband Schleswig-Flensburg|Schleswig-Flensburg]]. | ||
*[[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird in den Landesvorstand der [[ | *[[Lianne-Maren Paulina-Mürl|Lianne Paulina-Mürl]] wird in den Landesvorstand der [[ASF]] gewählt. | ||
*[[Bodo Richter]] wird Nachfolger von [[Heinz Adler]] als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]]. | *[[Bodo Richter]] wird Nachfolger von [[Heinz Adler]] als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]]. | ||
*[[Bernd Saxe]] wird in den Bundesvorstand des Jugendwerkes der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] gewählt. | *[[Bernd Saxe]] wird in den Bundesvorstand des Jugendwerkes der [[AWO|Arbeiterwohlfahrt]] gewählt. | ||
Zeile 80: | Zeile 93: | ||
*[[Gertrud Völcker]] stellt ihre Sammlung von Erinnerungen älterer Genossinnen ([[Emma Drewanz]], [[Helene Grünig]], [[Sophie Lützen]], [[Emma Puls]] und [[Emma Sorgenfrei]]) fertig. Sie bleiben unveröffentlicht, sind jedoch unter dem Titel ''Frauen als Mitkämpfer für eine bessere Welt'' im Stadtarchiv Kiel zugänglich. | *[[Gertrud Völcker]] stellt ihre Sammlung von Erinnerungen älterer Genossinnen ([[Emma Drewanz]], [[Helene Grünig]], [[Sophie Lützen]], [[Emma Puls]] und [[Emma Sorgenfrei]]) fertig. Sie bleiben unveröffentlicht, sind jedoch unter dem Titel ''Frauen als Mitkämpfer für eine bessere Welt'' im Stadtarchiv Kiel zugänglich. | ||
*[[Dietrich Wiebe]] wird zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Stocksee|OV Stocksee]] im [[Kreisverband Segeberg]] gewählt. Seit der [[Kommunalwahl 1978]] ist er außerdem Gemeindevertreter und Bürgermeister von Stocksee. | *[[Dietrich Wiebe]] wird zum Vorsitzenden des [[Ortsverein Stocksee|OV Stocksee]] im [[Kreisverband Segeberg]] gewählt. Seit der [[Kommunalwahl 1978]] ist er außerdem Gemeindevertreter und Bürgermeister von Stocksee. | ||
*[[Arnold Wilken]] wird stellv. Bürgermeister von | *[[Arnold Wilken]] wird stellv. Bürgermeister von Högersdorf im [[Kreisverband Segeberg]]. | ||
* | *Der [[Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung|Arbeitskreis gegen die Diskriminierung Homosexueller, kurz "Schwusos"]] gründet sich auf Bundesebene; über Aktivitäten in Schleswig-Holstein liegen bisher keine Informationen vor. | ||
*Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] | *Die [[Kreisverband Kiel|Kieler SPD]] legt die Broschüre ''115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten'' (Kiel 1978) vor. | ||
*Die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] hat 3120 Mitglieder, darunter 966 Frauen. | *Die [[Kreisverband Lübeck|Lübecker SPD]] hat 3120 Mitglieder, darunter 966 Frauen. | ||
*Der [[Ortsverein Felde]] beginnt mit der Herausgabe seiner Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Utsichten]]'', der [[Ortsverein Neuwittenbek]] mit der Herausgabe des ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Neuwittenbeker Dorf-Geflüsters]]''. | *Der [[Ortsverein Felde|OV Felde]] beginnt mit der Herausgabe seiner Bürgerzeitung ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Utsichten]]'', der [[Ortsverein Neuwittenbek|OV Neuwittenbek]] mit der Herausgabe des ''[[Sozialdemokratische Zeitungen|Neuwittenbeker Dorf-Geflüsters]]''. | ||
*Die [[Ortsverein Groß Vollstedt|SPD Groß Vollstedt]] gründet sich. Zu den Gründungsmitgliedern gehört [[Heinz Volkmann]]. | |||
*Die [[Ortsverein Rieseby|SPD Rieseby]] gibt in diesem Jahr zum ersten Mal die Bürgerzeitung ''[[Schlei-Post]]'' heraus, die seitdem in unregelmäßigen Abständen erscheint. | |||
*Das Standardwerk ''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution in Kiel]]'' (Neumünster 1978) von Dirk Dähnhardt erscheint. | *Das Standardwerk ''[[Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstand|Revolution in Kiel]]'' (Neumünster 1978) von Dirk Dähnhardt erscheint. | ||
*Der [[Landesverband]] hat 39.738 Mitglieder. | *Der [[Landesverband]] hat 39.738 Mitglieder. | ||
[[Kategorie:Jahresseite]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 23:01 Uhr

Im Bund regiert die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Parteivorsitzender ist Willy Brandt.
Die Bundesregierung beruft einen ersten Ausländerbeauftragten, Heinz Kühn.
In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer ist Klaus Matthiesen, Landesvorsitzender Günther Jansen.
Um die Jahreswende 1978/79 legt eine Schneekatastrophe weite Teile Schleswig-Holsteins für Wochen lahm.
Januar
- Mit Blick auf die Kommunalwahl im März erscheint der erste Rote Faden des Ortsvereins Silberstedt.
- 19. Januar - Frieda Bendfeldt und Hein Olsson werden mit der Andreas-Gayk-Medaille ausgezeichnet.
- 28. Januar - Der Kreisparteitag der Kieler SPD verabschiedet das Kommunalwahlprogramm Aktionsprogramm für ARBEIT und SOLIDARITÄT.
Februar
- 6. Februar - Yves-Christian Stübe wird in Eckernförde geboren.
- 10. Februar - Brunhild Wendel überlebt einen Verkehrsunfall mit schweren Verletzungen.
- 20. Februar - Der Ortsverein Maasbüll wird gegründet.
- 25.+26. Februar - Landeskonferenz der Jusos Eckernförde. Mit Ruth Springer wählen die Jusos zum ersten Mal eine Frau zur Landesvorsitzenden.
März
- Hans Sieck wird Bürgermeister von Westerrönfeld.
- 5. März - In der Kommunalwahl 1978 holt die SPD gegenüber der CDU stark auf.
- 15. März - Horst Hager löst Hartmut Wrocklage als Vorsitzender des Ortsvereins Pinneberg ab.
- 31. März - Der ordentliche Kreisparteitag des Kreisverbandes Kiel verabschiedet Kommunalpolitische Perspektiven der Ausländerpolitik in Kiel.
April
- Volker Buldmann übernimmt den Vorsitz des OV Schönberg von Leo Derrik.
- 1. April - Brunhild Wendel wird mit der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille ausgezeichnet.
- 11. April - Der Landtagsausschuss Matthiesen nimmt seine Arbeit auf; ein Mitglied ist Hans-Jürgen Wolter.
- 15. April - Eckart Boege kommt in Bonn zur Welt.
- 26. April - Der Erweiterungsbau des Kieler Gewerkschaftshauses wird gerichtet.
Mai
- 19. Mai - Klaus Tietgen übernimmt von Hans Runge den Vorsitz der SPD Wellsee und leitet sie bis zum Aufgehen in der SPD Kiel-Südwest.
Juni
- 5. Juni - Bernhard Ahrens stirbt mit 72 Jahren, vermutlich in Hessen.
- 5. Juni - Der Kreisparteitag der Kieler SPD diskutiert das Programm zur Landtagswahl 1979.
- 10.-11. Juni - Außerordentlicher Landesparteitag in Neumünster. Das Programm für die nächste Landtagswahl wird beschlossen.
- 14. Juni - Walter Jansen stirbt mit 70 Jahren in Kronshagen.
Juli
- 15. Juli - Karl Mückenheim stirbt mit 75 Jahren in Kronshagen.
- 17. Juli - Der Landtagsausschuss Matthiesen beendet seine Arbeit.
- 20. Juli - Siegfried Laufer gibt den Vorsitz des OV Klein-Nordende an Jens Reimer Prüß ab.
August
- Der OV Schleswig feiert sein hundertjähriges Bestehen. Er hat 349 Mitglieder.
- Das Sommerfest im Schrevenpark der Kieler Ortsvereine West und Stinkviddel/Ravensberg findet zum ersten Mal statt.
September
Oktober
- 5. Oktober - Siegfried Reimer wird der Ehrenring der Stadt Wahlstedt verliehen.
- 21.Oktober - Im Mittelpunkt des Kreisparteitages der Kieler SPD steht das Thema Europa vor der Wahl.
- 31. Oktober - Heinz Lund scheidet aus dem Landtag aus.
November
- 3. November - Herbert Nonnsen rückt für Heinz Lund in den Landtag nach.
- 9. November - Der Kreisparteitag der Kieler SPD verabschiedet das Programm zur Landtagswahl 1979.
- 9. November - Am Kieler Gewerkschaftshaus wird eine Tafel zur Erinnerung an seine zentrale Rolle in der Novemberrevolution 1918 angebracht.
- 17. November - Zum 60. Jahrestag des Kieler Matrosenaufstandes lädt die SPD-Mitgliederzeitschrift Wir zu einer öffentlichen Veranstaltung in die Kieler Ostseehalle ein. Das Ergebnis wird auf der Schallplatte Notizen aus der Republik festgehalten.
- 25. November - Hermann Köster stirbt mit 67 Jahren in Kiel.
- 26. November - Willi Steinhörster stirbt mit 70 Jahren in Itzehoe.
- 29. November - Der Landtagsausschuss Klinikapotheke beendet seine Arbeit; ein Mitglied ist Hans-Jürgen Wolter.
Dezember
- 9. Dezember - Die seit 1972 bestehende Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Schleswig-Holstein e.V. (SGK) beschließt auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung den Beitritt zur gerade gegründeten Bundes-SGK.
- 13. Dezember - Norbert Gansel und Eckart Kuhlwein begründen für die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten ihre Zustimmung zur zweiten Fortschreibung des Energieprogramms, das auch den Weiterbau des "Schnellen Brüters" umfasst.
Nicht datiert
- Karl Altewolf, Britta Ernst, Gudrun Kockmann-Schadendorf, Thomas Sauer, Franz Thönnes und Dietrich Wiebe treten in die SPD ein.
- Hein Blomberg geht in Rente und widmet sich verstärkt der Schriftstellerei in Kieler 'Missingsch'.
- Michael Bürsch wird von der Bundesverwaltung für ein Jahr an die deutsche UN-Vertretung in New York abgeordnet.
- Volker Bundlamm löst Leo Derrik als Vorsitzender des OV Schönberg ab.
- Dora Heyenn übernimmt den Vorsitz der neu gegründeten ASF im Kreisverband Segeberg.
- Günther Heyenn wird vom Kreisverband Segeberg zum Vorsitzenden gewählt; er folgt Manfred Frank.
- Lauritz Lauritzen übernimmt erneut den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft für Städtebau und Wohnungspolitik der SPD.
- Malte Maßmann übergibt den Vorsitz des OV Holtsee an Hans Sandrock.
- Joachim Meyer-Delius wird zum Nachfolger von Günter Widulle im Vorsitz des OV Kronshagen gewählt.
- Helmut Mohrmann löst Uwe Schramm als Vorsitzender des OV Eutin ab.
- Herbert Nonnsen wird stellv. Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg.
- Lianne Paulina-Mürl wird in den Landesvorstand der ASF gewählt.
- Bodo Richter wird Nachfolger von Heinz Adler als Oberbürgermeister von Flensburg.
- Bernd Saxe wird in den Bundesvorstand des Jugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt gewählt.
- Anna Schlosser-Keichel nimmt als Gemeinderätin in Bayern den Weg in die Politik.
- Alfred Schnoor löst Hans Stark als Vorsitzender des OV Prasdorf ab.
- Uwe Schuldt übernimmt den Vorsitz des OV Schenefeld von Willi Piecyk.
- Ruth Springer folgt Klaus Rave als Vorsitzende der Jusos.
- Hans-Peter Valentiner übernimmt die Leitung des Kreisausschusses der Kieler SPD.
- Gertrud Völcker stellt ihre Sammlung von Erinnerungen älterer Genossinnen (Emma Drewanz, Helene Grünig, Sophie Lützen, Emma Puls und Emma Sorgenfrei) fertig. Sie bleiben unveröffentlicht, sind jedoch unter dem Titel Frauen als Mitkämpfer für eine bessere Welt im Stadtarchiv Kiel zugänglich.
- Dietrich Wiebe wird zum Vorsitzenden des OV Stocksee im Kreisverband Segeberg gewählt. Seit der Kommunalwahl 1978 ist er außerdem Gemeindevertreter und Bürgermeister von Stocksee.
- Arnold Wilken wird stellv. Bürgermeister von Högersdorf im Kreisverband Segeberg.
- Der Arbeitskreis gegen die Diskriminierung Homosexueller, kurz "Schwusos" gründet sich auf Bundesebene; über Aktivitäten in Schleswig-Holstein liegen bisher keine Informationen vor.
- Die Kieler SPD legt die Broschüre 115 Jahre Sozialdemokratie. Festschrift der Kieler Sozialdemokraten (Kiel 1978) vor.
- Die Lübecker SPD hat 3120 Mitglieder, darunter 966 Frauen.
- Der OV Felde beginnt mit der Herausgabe seiner Bürgerzeitung Utsichten, der OV Neuwittenbek mit der Herausgabe des Neuwittenbeker Dorf-Geflüsters.
- Die SPD Groß Vollstedt gründet sich. Zu den Gründungsmitgliedern gehört Heinz Volkmann.
- Die SPD Rieseby gibt in diesem Jahr zum ersten Mal die Bürgerzeitung Schlei-Post heraus, die seitdem in unregelmäßigen Abständen erscheint.
- Das Standardwerk Revolution in Kiel (Neumünster 1978) von Dirk Dähnhardt erscheint.
- Der Landesverband hat 39.738 Mitglieder.