1950: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
*[[3. Juli]] - Kundgebung zur Landtagswahl im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] mit [[Max Brauer]], der sich u.a. gegen einen [[Nordstaat|Zusammenschluss Schleswig-Holsteins mit Hamburg]] ausspricht.
*[[3. Juli]] - Kundgebung zur Landtagswahl im [[Gewerkschaftshaus Kiel|Kieler Gewerkschaftshaus]] mit [[Max Brauer]], der sich u.a. gegen einen [[Nordstaat|Zusammenschluss Schleswig-Holsteins mit Hamburg]] ausspricht.
*[[4. Juli]] - [[Uwe John]] wird in Braunschweig geboren.
*[[4. Juli]] - [[Uwe John]] wird in Braunschweig geboren.
*[[9. Juli]] - [[Landtagswahl 1950]]. Mit dem [[Schleswig-Holsteinisches Manifest|Schleswig-Holsteinischen Manifest]] legt die SPD zum Wahlkampf ein umfangreiches Wahlprogramm vor. Sie erleidet jedoch unter dem neuen Wahlrecht gegenüber dem "Wahlblock" (CDU, FDP und DP) und dem BHE eine schwere Niederlage.
*[[9. Juli]] - [[Landtagswahl 1950]]. Mit dem ''[[Schleswig-Holsteinisches Manifest|Schleswig-Holsteinischen Manifest]]'' legt die SPD zum Wahlkampf ein umfangreiches Wahlprogramm vor. Sie erleidet jedoch unter dem neuen Wahlrecht gegenüber dem "Wahlblock" (CDU, FDP und DP) und dem BHE eine schwere Niederlage.
*[[19. Juli]] - [[Gabriele Kötschau|Gabriele Bögelsack]] kommt in Berlin zur Welt.
*[[19. Juli]] - [[Gabriele Kötschau|Gabriele Bögelsack]] kommt in Berlin zur Welt.
*[[23. Juli]] - [[Konrad Nabel]] wird in Fümmelse/Nds. geboren.
*[[23. Juli]] - [[Konrad Nabel]] wird in Fümmelse/Nds. geboren.
Zeile 51: Zeile 51:
*[[7. August]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|2. gewählte Landtag]] konstituiert sich. Die Landtagsfraktion wählt wieder [[Andreas Gayk]] zum Vorsitzenden.
*[[7. August]] - Der [[2. Wahlperiode 1950-1954|2. gewählte Landtag]] konstituiert sich. Die Landtagsfraktion wählt wieder [[Andreas Gayk]] zum Vorsitzenden.
*[[16. August]] - [[Hans Nissen]] stirbt mit 74 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[16. August]] - [[Hans Nissen]] stirbt mit 74 Jahren in [[Ortsverein Kronshagen|Kronshagen]].
*[[31. August]] - [[Jürgen Jürgensen]] stirbt mit 67 Jahren in [[Ortsverein Schönkirchen|Schönkirchen]].


==September==
==September==
Zeile 67: Zeile 68:
==Dezember==
==Dezember==
*[[4. Dezember]] - Die Grabstätte von [[Johannes Stelling]] wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
*[[4. Dezember]] - Die Grabstätte von [[Johannes Stelling]] wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
*[[13. Dezember]] - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der [[Ortsverein Heide|OV Heide]] schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken auch von Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.
*[[13. Dezember]] - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der [[Ortsverein Heide|OV Heide]] schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken von Links- und Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.


==Nicht datiert==
==Nicht datiert==
Zeile 97: Zeile 98:
*[[Jan Sierks]] tritt in die SPD ein.
*[[Jan Sierks]] tritt in die SPD ein.
*[[Gertrud Völcker]] rückt erneut in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]] nach.
*[[Gertrud Völcker]] rückt erneut in die [[Kreisverband Kiel - Ratsfraktion|Kieler Stadtverordnetenversammlung]] nach.
*[[Emil Willumeit]] wird Mitglied im Bundesvorstand der IG Metall.
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Jugendbewegung Deutschlands, SJD-Die Falken]] löst sich auf.
*Der [[Ortsverein Bredstedt]] der [[Sozialistische Arbeiterjugend|Sozialistischen Jugendbewegung Deutschlands, SJD-Die Falken]] löst sich auf.
*Die "Kieler Wassersportvereinigung", die ehemalige Wassersportabteilung der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft]], und die "Kieler Fahrtensegler" schließen sich zur "Segler-Vereinigung Kiel e.V SVK" zusammen und bauen am alten Ort an der Kösterallee in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ein neues Vereinsheim.
*Die "Kieler Wassersportvereinigung", die ehemalige Wassersportabteilung der [[Arbeitersport in Kiel|Freien Turnerschaft]], und die "Kieler Fahrtensegler" schließen sich zur "Segler-Vereinigung Kiel e.V SVK" zusammen und bauen am alten Ort an der Kösterallee in [[Kreisverband Kiel|Kiel]] ein neues Vereinsheim.


[[Kategorie:Jahresseite]]
[[Kategorie:Jahresseite]]

Aktuelle Version vom 20. März 2025, 09:30 Uhr

Im Bund regiert Konrad Adenauer (CDU) an der Spitze einer Koalition aus CDU/CSU, Deutscher Partei (DP), FDP und dem Gesamtdeutschen Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE). Parteivorsitzender ist Kurt Schumacher.

In Schleswig-Holstein regiert die SPD unter Bruno Diekmann. Sie wird nach der Landtagswahl im Juli von einer Koalition aus dem Wahlblock - CDU, FDP und DP - und dem BHE unter Ministerpräsident Dr. Walter Bartram (CDU) abgelöst. Wilhelm Käber ist Oppositionsführer, Andreas Gayk Landesvorsitzender.

Januar

Februar

März

April

Andreas Gayk

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

  • 4. Dezember - Die Grabstätte von Johannes Stelling wird von den DDR-Behörden in die "Gedenkstätte der Sozialisten" auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde eingegliedert.
  • 13. Dezember - Die 'Sozialdemokratische Aktion', offenbar eine Tarnorganisation der KPD, lädt zu einem Treffen in der 'Traube' in Heide ein. Der OV Heide schließt Teilnehmer daran aus seinen Reihen aus. Schon vorher hat er in einem Telegramm an den Bundespräsidenten auf das Wiedererstarken von Links- und Rechtsradikalismus in Deutschland hingewiesen.

Nicht datiert