1972: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SPD Geschichtswerkstatt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 18: Zeile 18:
*Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] teilt sich der [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|OV Ellerbek/Wellingdorf]] in die neuen Ortsvereine [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]] unter Vorsitz von [[Edmund Heuschkel]] und [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]] unter Vorsitz von [[Horst Seidel]]. Der [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|OV Stinkviddel/Ravensberg]] wird geteilt, die nördliche Hälfte dem [[Ortsverein Kiel-Nord|OV Nord]] zugeschlagen.
*Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] teilt sich der [[Ortsverein Ellerbek/Wellingdorf|OV Ellerbek/Wellingdorf]] in die neuen Ortsvereine [[Ortsverein Ellerbek|Ellerbek]] unter Vorsitz von [[Edmund Heuschkel]] und [[Ortsverein Wellingdorf|Wellingdorf]] unter Vorsitz von [[Horst Seidel]]. Der [[Ortsverein Stinkviddel/Ravensberg|OV Stinkviddel/Ravensberg]] wird geteilt, die nördliche Hälfte dem [[Ortsverein Kiel-Nord|OV Nord]] zugeschlagen.
*[[3. Februar]] - Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] spaltet sich der [[Ortsverein Steenbek-Projensdorf|OV Steenbek-Projensdorf]] unter Vorsitz von [[Heinz Fechner]] vom [[Ortsverein Wik|OV Kiel-Wik]] ab.
*[[3. Februar]] - Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] spaltet sich der [[Ortsverein Steenbek-Projensdorf|OV Steenbek-Projensdorf]] unter Vorsitz von [[Heinz Fechner]] vom [[Ortsverein Wik|OV Kiel-Wik]] ab.
*[[3. Februar]] - [[Heinz Adler]] wird als Oberbürgermeister von [[Kreisverband Flensburg|Flensburg]] im Amt bestätigt.
*[[4. Februar]] - Die Kieler Karnevalsgesellschaft "Rheingold" verleiht [[Ida Hinz]] den Orden "amica laetitiae" ("Freundin der Fröhlichkeit").
*[[4. Februar]] - Die Kieler Karnevalsgesellschaft "Rheingold" verleiht [[Ida Hinz]] den Orden "amica laetitiae" ("Freundin der Fröhlichkeit").
*[[14. Februar]] - Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] gründet sich der [[Ortsverein Brunswik|OV Brunswik]] unter Vorsitz von [[Reinhold Stein]].
*[[14. Februar]] - Im Rahmen der Organisationsreform des [[Kreisverband Kiel|Kreisverbandes Kiel]] gründet sich der [[Ortsverein Brunswik|OV Brunswik]] unter Vorsitz von [[Reinhold Stein]].
*[[18. Februar]] - [[Siegfried Weiße]] wird mit 15:12 Stimmen zum Bürgermeister von [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]] gewählt, eine Stimme mehr, als die SPD Sitze hatte. Seine Ehefrau [[Helga Weiße]], die dem Rat der Stadt angehörte, durfte nach Genehmigung des Landes mitstimmen. Sie wurde später Bürgervorsteherin.
*[[18. Februar]] - [[Siegfried Weiße]] wird mit 15:12 Stimmen zum hauptamtlichen Bürgermeister von [[Ortsverein Geesthacht|Geesthacht]] gewählt. Seine Ehefrau [[Helga Weiße]], die dem Rat der Stadt angehört, darf nach Genehmigung des Landes mitstimmen.  
*[[21. Februar]] - Der Parteivorstand beschließt, den Betriebsgruppen der Partei den Status einer [[Arbeitsgemeinschaft]] zuzuerkennen, die aber erst anderthalb Jahre später gegründet wird. In Schleswig-Holstein gibt es da bereits eine [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] auf Landesebene.
*[[21. Februar]] - Der Parteivorstand beschließt, den Betriebsgruppen der Partei den Status einer [[Arbeitsgemeinschaft]] zuzuerkennen, die aber erst anderthalb Jahre später gegründet wird. In Schleswig-Holstein gibt es da bereits eine [[Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)]] auf Landesebene.


Zeile 63: Zeile 64:


== Oktober ==
== Oktober ==
*[[1. Oktober]] - [[Sönke Petersen]] tritt in die SPD ein.
*[[7. Oktober]] - [[Landesparteitag 1972, Mölln|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Mölln. Als Gastredner spricht Bundesminister [[Erhard Eppler]]. Die ''[[Möllner Entschließung (1972)|Möllner Entschließung]]'' zur bisherigen Politik der Koalition im Bund wird verabschiedet.
*[[7. Oktober]] - [[Landesparteitag 1972, Mölln|Außerordentlicher Landesparteitag]] und Landeswahlkonferenz in Mölln. Als Gastredner spricht Bundesminister [[Erhard Eppler]]. Die ''[[Möllner Entschließung (1972)|Möllner Entschließung]]'' zur bisherigen Politik der Koalition im Bund wird verabschiedet.
*[[30. Oktober]] - [[Heinz Adler]] wird das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen.
*[[30. Oktober]] - [[Heinz Adler]] wird das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen.


== November ==
== November ==
*[[19. November]] - Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 1972|Bundestagswahl]] können erstmals auch 18-20-Jährige ihre Stimme abgeben. SPD und FDP gewinnen fast 6% Stimmen hinzu und stellen weiterhin die Bundesregierung.
*[[19. November]] - Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 1972|Bundestagswahl]] können erstmals auch 18- bis 20-Jährige ihre Stimme abgeben. SPD und FDP gewinnen fast 6% Stimmen hinzu und stellen weiterhin die Bundesregierung.


== Dezember ==
== Dezember ==
Zeile 78: Zeile 80:
== Nicht datiert ==
== Nicht datiert ==
*[[Jürgen Anbuhl]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|OV Eckernförde]] von [[Kurt Schulz]].
*[[Jürgen Anbuhl]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Eckernförde|OV Eckernförde]] von [[Kurt Schulz]].
*[[Holger Astrup]], [[Uwe Danker]], [[Ingrid Franzen]], [[Ulf von Hielmcrone]], [[Gyde Köster]], [[Gabriele Kötschau]], [[Lianne Paulina-Mürl]], [[Sönke Petersen]], [[Willi Piecyk]], [[Ulrike Rodust]], [[Bernd Saxe]], [[Bernd Schröder]], [[Jutta Schümann]], [[Waltraut Siebke]], [[Ruth Springer]], [[Siegrid Tenor-Alschausky]], [[Hartmut Unterlehberg|Hartmut]] und [[Barbara Unterlehberg]] und [[Peter Zahn]] treten in die SPD ein.
*[[Holger Astrup]], [[Uwe Danker]], [[Ingrid Franzen]], [[Ulf von Hielmcrone]], [[Gyde Köster]], [[Gabriele Kötschau]], [[Lianne Paulina-Mürl]], [[Willi Piecyk]], [[Ulrike Rodust]], [[Bernd Saxe]], [[Bernd Schröder]], [[Jutta Schümann]], [[Ruth Springer]], [[Siegrid Tenor-Alschausky]], [[Hartmut Unterlehberg|Hartmut]] und [[Barbara Unterlehberg]] und [[Peter Zahn]] treten in die SPD ein.
*[[Karl Becker]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
*[[Karl Becker]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
*[[Arno Brandenburger]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Felde|OV Felde]] an [[Hermann Kroll]] ab.
*[[Arno Brandenburger]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Felde|OV Felde]] an [[Hermann Kroll]] ab.
Zeile 90: Zeile 92:
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[Lauritz Lauritzen]] übernimmt den Vorsitz des [[Kreisverband Plön|Kreisverbandes Plön]].
*[[Wilhelm Marschner]] wird ehrenamtlicher Sportdezernent in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Wilhelm Marschner]] wird ehrenamtlicher Sportdezernent in [[Kreisverband Kiel|Kiel]].
*[[Heide Moser]] wird Vorsitzende des [[Ortsverein Norderstedt-Garstedt|OV Norderstedt-Garstedt]] (später [[Ortsverein Norderstedt]]).
*[[Heide Moser]] wird Vorsitzende des [[Ortsverein Norderstedt-Garstedt|OV Norderstedt-Garstedt]] (später [[Ortsverein Norderstedt|OV Norderstedt]]).
*[[Günter Neugebauer]] kommt in den Rendsburger [[Jusos|Juso-Kreisvorstand]].
*[[Günter Neugebauer]] kommt in den Rendsburger [[Jusos|Juso-Kreisvorstand]].
*[[Georg Panskus]] wird zum Vorsitzenden des [[Landesausschuss|Landesausschusses]] gewählt.
*[[Georg Panskus]] wird zum Vorsitzenden des [[Landesausschuss|Landesausschusses]] gewählt.
*[[Henning Pohl]] übernimmt als Nachfolger von [[Rudolf Koch]] den Vorsitz des [[Kreisverband Dithmarschen|Kreisverbandes Dithmarschen]].
*[[Henning Pohl]] übernimmt als Nachfolger von [[Rudolf Koch]] den Vorsitz des [[Kreisverband Dithmarschen|Kreisverbandes Dithmarschen]].
*[[Alfred Prezewowsky]] wird Geschäftsführer der Kieler Ortsverwaltung der [[IG Metall]].
*[[Peter Rathje]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|OV Silberstedt]] an [[Johannes Gründel]] ab.
*[[Peter Rathje]] gibt den Vorsitz des [[Ortsverein Silberstedt|OV Silberstedt]] an [[Johannes Gründel]] ab.
*[[Karl Schiller]] tritt aus der SPD aus.
*[[Karl Schiller]] tritt aus der SPD aus.
*[[Hans-Günter Schultz]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Gaarden-Ost|OV Gaarden-Ost]] von [[Rolf Johanning]].
*[[Hans-Günter Schultz]] übernimmt den Vorsitz des [[Ortsverein Gaarden-Ost|OV Gaarden-Ost]] von [[Rolf Johanning]].
*[[Kurt Schulz]] erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
*[[Kurt Schulz]] wird mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.
*[[Hans Schwalbach]] wird hauptamtlicher Vorsitzender bzw. Bezirksleiter des ÖTV-Bezirks Nord-West und wird in den Hauptvorstand der [[ÖTV]] gewählt.  
*[[Uwe van Stipriaan]] löst [[Otto Gerlach]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Russee|OV Russee]] ab.  
*[[Uwe van Stipriaan]] löst [[Otto Gerlach]] als Vorsitzender des [[Ortsverein Russee|OV Russee]] ab.  
*[[Gerhard Strack]] gibt den Posten des [[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführers]] ab; sein Nachfolger wird [[Rolf Selzer]].
*[[Gerhard Strack]] gibt den Posten des [[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführers]] ab; sein Nachfolger wird [[Rolf Selzer]].

Version vom 3. April 2022, 07:08 Uhr

Bundeskanzler an der Spitze einer SPD-FDP-Koalition ist Willy Brandt; bei der Bundestagswahl im November gewinnt die SPD Stimmen hinzu. Willy Brandt ist gleichzeitig SPD-Parteivorsitzender.

Im April starten CDU & CSU vergeblich ein konstruktives Misstrauensvotum gegen ihn wegen der Ostverträge. Willy Brandt bleibt Bundeskanzler.

In Schleswig-Holstein regiert Ministerpräsident Gerhard Stoltenberg (CDU) mit einer CDU-Alleinregierung. Oppositionsführer und SPD-Landesvorsitzender ist Jochen Steffen.

Am 28. Januar erlässt die Regierung den sogenannten "Extremistenerlass", dessen Ziel es ist, den sehr überschaubaren Kreis von DKP-Mitgliedern aus dem öffentlichen Dienst fernzuhalten, der aber z.B. in Schleswig-Holstein sehr schnell dafür genutzt wird, die gesamte "68er-Generation" einzuschüchtern und auszuschließen.

Januar

Februar

März

April

Jochen Steffen und Erhard Eppler

Mai

Vorbereitetes, wohl nicht verteiltes Flugblatt

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 19. November - Bei der vorgezogenen Bundestagswahl können erstmals auch 18- bis 20-Jährige ihre Stimme abgeben. SPD und FDP gewinnen fast 6% Stimmen hinzu und stellen weiterhin die Bundesregierung.

Dezember

Nicht datiert