Landesvorstand: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
|[[Anne Brodersen]], [[Paul Bromme]], [[Bruno Diekmann]], [[Waldemar Dudda]], [[Max Johannsen]], [[Wilhelm Käber]], [[Ernst Kähler]], [[Eugen Lechner]], [[Elly Linden]], [[Walter Lurgenstein]], [[Reinhold Rehs]], [[Wilhelm Siegel]], [[Jochen Steffen]], [[Anny Trapp]] | |[[Anne Brodersen]], [[Paul Bromme]], [[Bruno Diekmann]], [[Waldemar Dudda]], [[Max Johannsen]], [[Wilhelm Käber]], [[Ernst Kähler]], [[Eugen Lechner]], [[Elly Linden]], [[Walter Lurgenstein]], [[Reinhold Rehs]], [[Wilhelm Siegel]], [[Jochen Steffen]], [[Anny Trapp]] | ||
|[[Albert Schulz]] | |[[Albert Schulz]] | ||
| | |Der [[Bezirk]]sverband änderte seine Bezeichnung in [[Landesverband]]. | ||
|- | |- | ||
|[[Bezirksparteitag 1957, Flensburg|4./5.5.1957]] | |[[Bezirksparteitag 1957, Flensburg|4./5.5.1957]] | ||
Zeile 314: | Zeile 314: | ||
|[[August Heine]] | |[[August Heine]] | ||
|[[Theodor Werner]] | |[[Theodor Werner]] | ||
| | |[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]], | ||
|[[Albert Schulz]] | |[[Albert Schulz]] | ||
| | | | ||
Zeile 323: | Zeile 323: | ||
|[[August Heine]] | |[[August Heine]] | ||
|[[Theodor Werner]] | |[[Theodor Werner]] | ||
| | |[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]], | ||
|[[Albert Schulz]] | |[[Albert Schulz]] | ||
| | | | ||
Zeile 332: | Zeile 332: | ||
|[[August Heine]] | |[[August Heine]] | ||
|[[Theodor Werner]] | |[[Theodor Werner]] | ||
|[[Anni Krahnstöver]] (bis [[1954]]) | |[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]], [[Anni Krahnstöver]] (bis [[1954]]) | ||
|[[Albert Schulz]] | |[[Albert Schulz]] | ||
|[[Andreas Gayk]] † [[1. Oktober|1.10.]][[1954]] | |[[Andreas Gayk]] † [[1. Oktober|1.10.]][[1954]] | ||
Zeile 341: | Zeile 341: | ||
| | | | ||
|[[Theodor Werner]] | |[[Theodor Werner]] | ||
|[[Anni Krahnstöver]] | |[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]], [[Anni Krahnstöver]] | ||
|[[Max Kukil]] | |[[Max Kukil]] | ||
| | | | ||
Zeile 349: | Zeile 349: | ||
|[[Max Kukil]] | |[[Max Kukil]] | ||
| | | | ||
|[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]]<ref>So {{Vorlage:Martens-45-59}}, S. 549</ref>, [[Anni Krahnstöver]] | |||
|[[Anne Brodersen]] (Leiterin [[ASF|Frauenarbeit]]<ref>So {{Vorlage:Martens-45-59}}, S. 549</ref> | |||
|[[Max Kukil]] | |[[Max Kukil]] | ||
| | | | ||
Zeile 370: | Zeile 369: | ||
|[[Karl Albrecht]], [[Erich Arp]], [[Frieda Döbel]], [[Paul Dölz]], [[Andreas Gayk]], [[Wilhelm Kuklinski]], [[Eugen Lechner]], [[Paul Lohmann]], [[Hans Oldorf]], [[Rolf Renger]], [[Richard Schenck]], [[Berta Wirthel]] | |[[Karl Albrecht]], [[Erich Arp]], [[Frieda Döbel]], [[Paul Dölz]], [[Andreas Gayk]], [[Wilhelm Kuklinski]], [[Eugen Lechner]], [[Paul Lohmann]], [[Hans Oldorf]], [[Rolf Renger]], [[Richard Schenck]], [[Berta Wirthel]] | ||
|[[Heinrich Fischer]] | |[[Heinrich Fischer]] | ||
|In der ursprünglichen [[Satzung des Landesverbandes|Satzung]] waren im [[Bezirk|Bezirksvorstand]] | |In der ursprünglichen [[Satzung des Landesverbandes|Satzung]] waren im [[Bezirk|Bezirksvorstand]] Vertreter für die sechs [[Unterbezirk|Unterbezirke]] vorgesehen. Die wurden bereits [[Bezirksparteitag 1947, Bad Segeberg|1947]] gestrichen, weil die Unterbezirke sich als überflüssig herausgestellt hatten. | ||
|- | |- | ||
|[[Bezirksparteitag 1946, Neumünster|10.3.1946]] | |[[Bezirksparteitag 1946, Neumünster|10.3.1946]] | ||
Zeile 379: | Zeile 378: | ||
|[[Erich Arp]], [[Otto Engel]], [[Hans Oldorf]], [[Hermann Olson]], [[Gertrud Völcker]] | |[[Erich Arp]], [[Otto Engel]], [[Hans Oldorf]], [[Hermann Olson]], [[Gertrud Völcker]] | ||
Vertreter der [[Unterbezirk|Unterbezirke]]: [[Wilhelm Ackermann]], [[Paul Dölz]], [[Ludwig van Jindelt]], [[Karl Knickrehm]], [[Walter Krause]], Genosse Warncke | Vertreter der [[Unterbezirk|Unterbezirke]]: [[Wilhelm Ackermann]], [[Paul Dölz]], [[Ludwig van Jindelt]], [[Karl Knickrehm]], [[Walter Krause]], [[Genosse Warncke]] | ||
|[[Heinrich Fischer]] | |[[Heinrich Fischer]] | ||
|gewählter Vorstand | |gewählter Vorstand |
Version vom 17. November 2022, 11:20 Uhr
Der Landesvorstand leitet den Landesverband und ist für die Durchführung der Beschlüsse des Landesparteitages verantwortlich.
Der Landesvorstand besteht aus dem geschäftsführenden Landesvorstand und den Beisitzerinnen und Beisitzern. Der Geschäftsführende Landesvorstand besteht aus der oder dem Vorsitzenden oder einer Doppelspitze, den beiden stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister oder Schatzmeisterin.
Er wird alle zwei Jahre von einem ordentlichen Landesparteitag gewählt. Er arbeitet heute ehrenamtlich. Vor der Satzungsreform von 1968 waren Parteisekretäre hauptamtliche Vorstandsmitglieder. Der hauptamtliche Landesgeschäftsführer ist heute der Vermittler zwischen Landesvorstand und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Geschichte
Agitationskommission
"Agitation" war der gängige Begriff für politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele. In der Frühzeit gehörte die Provinz Schleswig-Holsteins zum Agitationsbezirk Hamburg, d.h. von dort wurde die Arbeit organisiert, Redner ausgesandt usw.. Das Sozialistengesetz erschwerte dies; daher schuf sich die SPD eine Untergrundorganisation. Eine geheime Provinztagung wählte am Ostersonntag (13. April) 1879 eine dreiköpfige "Agitationskommission", die die Fortsetzung der politischen Arbeit im Rahmen des Möglichen gewährleisten sollte. Diese wird als der erste Vorstand der schleswig-holsteinischen SPD gesehen.
Der Begriff wurde zunächst beibehalten, als ab 1890 die SPD wieder legal arbeiten konnte. 1905 trennten sich Hamburg und Schleswig-Holstein. Seitdem kann man von einem Bezirksverband Schleswig-Holstein und von einem Bezirksvorstand sprechen.
Bezirksvorstand
Bis 1959 hieß der Landesverband "Bezirksverband". Entsprechend wurden die Ämter bezeichnet: "Bezirksvorsitzender" statt "Landesvorsitzender" und "Bezirkssekretär" statt "Landesgeschäftsführer". Die Stellvertreter hießen 2. und 3. Vorsitzender.
Der letzte Vorstand des Bezirksverbandes vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten wurde am 3. April 1932 gewählt: Bezirksvorsitzender war Willy Verdieck, sein Stellvertreter Richard Hansen, hauptamtlicher Bezirkskassierer Paul Andratschke, Beisitzerinnen Toni Jensen und Louise Schroeder. Als Vertreter der Unterbezirke gehörten Louis Biester, Paul Bugdahn (Altona), Paul Dölz, Friedrich Hansen, Karl Langebeck, Ernst Pusch und Wilhelm Schweizer (Kiel) dem Bezirksvorstand an.
Landesvorstände und Geschäftsführung seit 1945
Einzelnachweise
- ↑ So Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 549
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 550