Landesvorstand: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
=== Agitationskommission === | ===Agitationskommission=== | ||
"Agitation" war der gängige Begriff für politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele. In der Frühzeit gehörte die Provinz Schleswig-Holsteins zum Agitationsbezirk Hamburg, d.h. von dort wurde die Arbeit organisiert, Redner ausgesandt usw.. Das [[Sozialistengesetz]] erschwerte dies; daher schuf sich die SPD eine [[Sozialistengesetz#Organisation im Untergrund|Untergrundorganisation]]. Eine geheime Provinztagung wählte am Ostersonntag ([[13. April]]) [[1879]] eine dreiköpfige "Agitationskommission", die die Fortsetzung der politischen Arbeit im Rahmen des Möglichen gewährleisten sollte. Diese wird als der erste Vorstand der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gesehen. | "Agitation" war der gängige Begriff für politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele. In der Frühzeit gehörte die Provinz Schleswig-Holsteins zum Agitationsbezirk Hamburg, d.h. von dort wurde die Arbeit organisiert, Redner ausgesandt usw.. Das [[Sozialistengesetz]] erschwerte dies; daher schuf sich die SPD eine [[Sozialistengesetz#Organisation im Untergrund|Untergrundorganisation]]. Eine geheime Provinztagung wählte am Ostersonntag ([[13. April]]) [[1879]] eine dreiköpfige "Agitationskommission", die die Fortsetzung der politischen Arbeit im Rahmen des Möglichen gewährleisten sollte. Diese wird als der erste Vorstand der [[Landesverband|schleswig-holsteinischen SPD]] gesehen. | ||
Der Begriff wurde zunächst beibehalten, als ab [[1890]] die SPD wieder legal arbeiten konnte. [[1905]] trennten sich Hamburg und Schleswig-Holstein. Seitdem kann man von einem [[Bezirksverband Schleswig-Holstein]] und von einem Bezirksvorstand sprechen. | Der Begriff wurde zunächst beibehalten, als ab [[1890]] die SPD wieder legal arbeiten konnte. [[1905]] trennten sich Hamburg und Schleswig-Holstein. Seitdem kann man von einem [[Bezirksverband Schleswig-Holstein]] und von einem Bezirksvorstand sprechen. | ||
=== Bezirksvorstand === | {{Hauptartikel|Seite=Agitationskommission}} | ||
===Bezirksvorstand=== | |||
Bis [[1959]] hieß der [[Landesverband]] "Bezirksverband". Entsprechend wurden die Ämter bezeichnet: "Bezirksvorsitzender" statt "Landesvorsitzender" und "Bezirkssekretär" statt "[[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführer]]". Die Stellvertreter hießen 2. und 3. Vorsitzender. | Bis [[1959]] hieß der [[Landesverband]] "Bezirksverband". Entsprechend wurden die Ämter bezeichnet: "Bezirksvorsitzender" statt "Landesvorsitzender" und "Bezirkssekretär" statt "[[LandesgeschäftsführerIn|Landesgeschäftsführer]]". Die Stellvertreter hießen 2. und 3. Vorsitzender. | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
==Landesvorstände und Geschäftsführung seit 1945== | ==Landesvorstände und Geschäftsführung seit 1945== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! | !Jahr!!Landes- Vorsitz!!1. stellv. Vorsitz!!2. stellv. Vorsitz!!Finanzen!!Beisitz.!!Geschäftsf.!!Bemerkung | ||
|- | |- | ||
|[[Landesparteitag 2023, Husum|4./5.2.2023]] | |||
|[[Serpil Midyatli]] | |||
|[[Ulf Kämpfer]] | |||
|[[Martina Claussen]] | |||
|[[Stefan Bolln]] | |||
|[[Bengt Bergt]], [[Delara Burkhardt]], [[Enrico Kreft]], [[Inken Kuhn]], [[Oliver Schmidt-Gutzat]], [[Kianusch Stender]], [[Christina Schubert]] | |||
|[[Götz Borchert]] (bis 1/24) | |||
Ab Mitte 2024: [[Nina Thielscher]] und stellvertreter [[Alexander Wagner]] | |||
|Mitgliederbeauftragte wird [[Inken Kuhn]], Gleichstellungsbauftragte [[Simone Lange]].<ref>[[:Datei:2023-03 Vorwaerts.pdf|Vorwärts 3/2023]]</ref> | |||
|- | |||
|[[Landesparteitag 2021, Online|24./25.4.2021]] | |[[Landesparteitag 2021, Online|24./25.4.2021]] | ||
|[[Serpil Midyatli]] | |[[Serpil Midyatli]] | ||
Zeile 36: | Zeile 50: | ||
|[[Stefan Bolln]] | |[[Stefan Bolln]] | ||
|[[Aylin Cerrah]], [[Kirsten Eickhoff-Weber]], [[Enrico Kreft]], [[Christopher Keiichi Schmidt|Christopher Keiichi Schmidt]], [[Clemens Teschendorf]], [[Marc Timmer]], [[Wiebke Tischler]] | |[[Aylin Cerrah]], [[Kirsten Eickhoff-Weber]], [[Enrico Kreft]], [[Christopher Keiichi Schmidt|Christopher Keiichi Schmidt]], [[Clemens Teschendorf]], [[Marc Timmer]], [[Wiebke Tischler]] | ||
|[[Götz Borchert]] ( | |[[Götz Borchert]] (ab 10/17) | ||
|Erstmals eine weibl., muslimische Vorsitzende. Mitglieder-Beauftragter [[Hendrik Schwind-Hansen]] | |Erstmals eine weibl., muslimische Vorsitzende. Mitglieder-Beauftragter [[Hendrik Schwind-Hansen]] | ||
Eine stellvertretende Landesgeschäftsführerin wird in dieser Wahlperiode etabliert. Die Position übernimmt [[Nina Thielscher]]. | |||
|- | |- | ||
|[[Landesparteitag 2017, Lübeck|27.-29.1.2017]] | |[[Landesparteitag 2017, Lübeck|27.-29.1.2017]] | ||
Zeile 44: | Zeile 59: | ||
|[[Christiane Küchenhof]] | |[[Christiane Küchenhof]] | ||
|[[Stefan Bolln]] | |[[Stefan Bolln]] | ||
|[[Dirk Diedrich]], [[Enrico Kreft]], [[Serpil Midyatli]], [[Frank Nägele]], [[Birte Pauls]], [[Nina Scheer]], [[Alexander Wagner]] | |[[Dirk Diedrich]] (bis 12/2018), [[Enrico Kreft]], [[Serpil Midyatli]], [[Frank Nägele]] (bis 5/2018), [[Birte Pauls]], [[Nina Scheer]], [[Alexander Wagner]] | ||
|[[Christian Kröning]] (bis 9/17) | |[[Christian Kröning]] (bis 9/17) | ||
|Christian Kröning geht am [[30. September|30.9.]][[2017]] in den Ruhestand. | |Christian Kröning geht am [[30. September|30.9.]][[2017]] in den Ruhestand. | ||
Zeile 215: | Zeile 230: | ||
|[[Gerd Walter]] | |[[Gerd Walter]] | ||
|[[Sitrygg Beyersdorff]] | |[[Sitrygg Beyersdorff]] | ||
|[[Heinz-Werner Arens]], [[Egon Bahr]], [[Gert Börnsen]], [[Jürgen Busack]], [[Berend Harms]], [[Dora Heyenn]], [[Eckart Kuhlwein]], [[Klaus Matthiesen]], [[Edith Mecke-Harbeck]], [[Lianne Paulina-Mürl]], [[Bodo Richter]], [[Hans Wiesen]] | |[[Heinz-Werner Arens]], [[Egon Bahr]], [[Gert Börnsen]], [[Jürgen Busack]], [[Berend Harms]], [[Dora Heyenn]], [[Ursula Kähler]], [[Eckart Kuhlwein]], [[Klaus Matthiesen]], [[Edith Mecke-Harbeck]], [[Lianne Paulina-Mürl]], [[Bodo Richter]], [[Hans Wiesen]] | ||
|[[Rolf Selzer]] | |[[Rolf Selzer]] | ||
| | | | ||
Zeile 343: | Zeile 358: | ||
|[[Anne Brodersen]], [[Bruno Diekmann]], [[Heinrich Fischer]], [[Hermann Karl]], [[Anni Krahnstöver]], [[Eugen Lechner]], [[Elly Linden]], [[Hermann Lüdemann]], [[Otto Passarge]], [[Reinhold Rehs]], [[Jochen Steffen]], [[Margarete Zimmermann]] | |[[Anne Brodersen]], [[Bruno Diekmann]], [[Heinrich Fischer]], [[Hermann Karl]], [[Anni Krahnstöver]], [[Eugen Lechner]], [[Elly Linden]], [[Hermann Lüdemann]], [[Otto Passarge]], [[Reinhold Rehs]], [[Jochen Steffen]], [[Margarete Zimmermann]] | ||
|[[Max Kukil]] (bis 5/53) | |[[Max Kukil]] (bis 5/53) | ||
| | |[[Max Kukil]] wechselte zum Parteivorstand in Bonn. | ||
|- | |- | ||
|[[Bezirksparteitag 1949, Rendsburg|23./24.7.1949]]<ref>{{Martens-45-59}}, S. 207 f.</ref> | |[[Bezirksparteitag 1949, Rendsburg|23./24.7.1949]]<ref>{{Martens-45-59}}, S. 207 f.</ref> |
Aktuelle Version vom 10. August 2024, 13:28 Uhr
Der Landesvorstand leitet den Landesverband und ist für die Durchführung der Beschlüsse des Landesparteitages verantwortlich.
Der Landesvorstand besteht aus dem geschäftsführenden Landesvorstand und den Beisitzerinnen und Beisitzern. Der Geschäftsführende Landesvorstand besteht aus der oder dem Vorsitzenden oder einer Doppelspitze, den beiden stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister oder Schatzmeisterin.
Er wird alle zwei Jahre von einem ordentlichen Landesparteitag gewählt. Er arbeitet heute ehrenamtlich. Vor der Satzungsreform von 1968 waren Parteisekretäre hauptamtliche Vorstandsmitglieder. Der hauptamtliche Landesgeschäftsführer ist heute der Vermittler zwischen Landesvorstand und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Geschichte
Agitationskommission
"Agitation" war der gängige Begriff für politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele. In der Frühzeit gehörte die Provinz Schleswig-Holsteins zum Agitationsbezirk Hamburg, d.h. von dort wurde die Arbeit organisiert, Redner ausgesandt usw.. Das Sozialistengesetz erschwerte dies; daher schuf sich die SPD eine Untergrundorganisation. Eine geheime Provinztagung wählte am Ostersonntag (13. April) 1879 eine dreiköpfige "Agitationskommission", die die Fortsetzung der politischen Arbeit im Rahmen des Möglichen gewährleisten sollte. Diese wird als der erste Vorstand der schleswig-holsteinischen SPD gesehen.
Der Begriff wurde zunächst beibehalten, als ab 1890 die SPD wieder legal arbeiten konnte. 1905 trennten sich Hamburg und Schleswig-Holstein. Seitdem kann man von einem Bezirksverband Schleswig-Holstein und von einem Bezirksvorstand sprechen.
→ Hauptartikel: Agitationskommission
Bezirksvorstand
Bis 1959 hieß der Landesverband "Bezirksverband". Entsprechend wurden die Ämter bezeichnet: "Bezirksvorsitzender" statt "Landesvorsitzender" und "Bezirkssekretär" statt "Landesgeschäftsführer". Die Stellvertreter hießen 2. und 3. Vorsitzender.
Der letzte Vorstand des Bezirksverbandes vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten wurde am 3. April 1932 gewählt: Bezirksvorsitzender war Willy Verdieck, sein Stellvertreter Richard Hansen, hauptamtlicher Bezirkskassierer Paul Andratschke, Beisitzerinnen Toni Jensen und Louise Schroeder. Als Vertreter der Unterbezirke gehörten Louis Biester, Paul Bugdahn (Altona), Paul Dölz, Friedrich Hansen, Karl Langebeck, Ernst Pusch und Wilhelm Schweizer (Kiel) dem Bezirksvorstand an.
Landesvorstände und Geschäftsführung seit 1945
Einzelnachweise
- ↑ Vorwärts 3/2023
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 210
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 210
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 209
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 208
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 208
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 207 f.
- ↑ So Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 549
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 206 f.
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 205
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 203 ff.
- ↑ Martens, Holger: Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Schleswig-Holstein 1945 - 1959 (Malente 1998), ISBN 3-933862-24-8, S. 61 ff., S. 203 f.